Inhalt
● TEIL 1: VORAUSSCHAU IM ÜBERBLICK
● TEIL 2: DIGITALE TREIBER
● TEIL 3: DAS SOZIALE NETZWERK – EIN MANIFEST FÜR DAS DIGITALE ENGAGEMENT
● TEIL 4: ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES DIGITALEN ENGAGEMENTS
● TEIL 5: FAZIT
● TEIL 1: VORAUSSCHAU IM ÜBERBLICK
● TEIL 2: DIGITALE TREIBER
● TEIL 3: DAS SOZIALE NETZWERK – EIN MANIFEST FÜR DAS DIGITALE ENGAGEMENT
● TEIL 4: ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES DIGITALEN ENGAGEMENTS
● TEIL 5: FAZIT
Warum engagiert sich ein Kosmetikunternehmen für die digitale Ethik? Weil die Zukunft unseres Planeten und aller seiner Lebensformen uns alle angeht. Wir bei Lush sind der festen Überzeugung, dass digitale Rechte Menschenrechte sind. Ohne bewusste Veränderungen auf globaler, ganzheitlicher Ebene sind diese Rechte gefährdet. Die Menschheit muss sich den Problemen stellen, mit denen wir als globale Gesellschaft konfrontiert sind – eine traurige Gewissheit. Wir werden also die Ärmel hochkrempeln und uns in die Arbeit stürzen, um unseren Beitrag zur Lösung eines großen Problems zu leisten.
Wir wollen unserer Überzeugung treu bleiben, deshalb hat Lush 2016 eigene Richtlinien zur digitalen Ethik formuliert, die wir berücksichtigen, wenn wir ein digitales Produkt entwerfen, entwickeln oder auf den Markt bringen. Diese Richtlinien sind nun in der Ethik-Charta des Lush EBT verankert. Sie sind der Platin-Standard, dem wir uns mit jeder unserer Entscheidungen schrittweise immer weiter annähern wollen. Sie sind unsere Leitlinien.
Bei der Durchsetzung dieser Richtlinien wollen wir nicht drakonisch vorgehen. Wir verlangen jedoch, dass sie jederzeit bewusst in Betracht gezogen werden, egal was wir entwerfen und entwickeln. Wir sind uns bewusst, dass wir Palmöl nicht sofort aus allen unseren Kosmetikprodukten verbannen können, auch wenn uns klar ist, dass der Wechsel zu palmölfreien Alternativen unumgänglich ist. Wir haben diese Richtlinien deshalb als Ziel festgelegt, auf das wir kontinuierlich hinarbeiten. Diese Richtlinien können in drei Kategorien zusammengefasst werden, wie nachfolgend genauer beschrieben.
Open Source:
Ethische Hardware:
Ethische Daten:
Wie können all diese Dinge zusammengefasst werden? Letztendlich glauben wir bei Lush an die Macht von Small-Tech-Energie. Dies zeigt sich unter anderem in unserer Abkehr von den bekannten sozialen Medien, die dazu geführt hat, dass Lush für seine Vorreiterrolle als „asozialer Gangster des Einzelhandels — auf gute Weise” bezeichnet wurde. Wir legen den Schwerpunkt auf eine Abwendung von den großen Tech-Giganten wie Meta zugunsten kleinerer, agilerer Open-Source-Communities. Wir möchten absolut nichts mit dem Internet-Sumpf der „Markenfreibeuterei“ bei Google zu tun haben, sondern mit unseren Kund*innen in ethisch korrekteren digitalen Szenarien wie dem Metaverse interagieren (damit meinen wir nicht die halbgare Version von Zuckerberg). Lush ist der Meinung, dass wir uns an einem Wendepunkt der Big-Tech-Rebellion befinden, und wir möchten mit dabei sein, wenn sie beginnt.
Wir sind sehr optimistisch, was die Zukunft der Digitalisierung betrifft, und vertrauen auf das Potenzial der Technologie, die Gesellschaft und den Planeten im Einklang miteinander positiv zu beeinflussen. Während neue Technologien und jüngere Generationen aufeinanderprallen, erkennen wir langsam den Horizont einer besseren Zukunft. Wo früher nur Technologiemonopole existierten, sehen wir jetzt kritische Kommentare dazu, warum dies geschehen konnte. Wir beobachten ein zunehmendes Interesse an einem dezentralisierten, offenen Internet, das den ursprünglichen Absichten von Tim Berners-Lee, dem Urvater und Begründer des Web 2.0, weitaus ähnlicher ist. Es entsteht eine optimistische Verschmelzung der digitalen und der physischen Welt, um Erfahrungen zu schaffen, die mehr Freude bringen, ganz und gar einzigartig sind und das scheinbar Unmögliche möglich machen. Gleichzeitig trägt diese Verschmelzung des realen Lebens und der Onlinewelt dazu bei, eine Realität zu schaffen, die sich von den monetären Zwängen befreit, nach deren Definition großes Geld großen Einfluss bedeutet. In einer dezentralisierten, digitalen Welt können reine Werte viel mehr Gewicht haben als finanzielle Werte.
Personen wurden für diesen Bericht befragt
Die Bruchlinien zwischen altem und neuem Denken im digitalen Raum werden immer deutlicher. Technologische Innovationen versprechen eine Abkehr von der Dominanz des Big Tech und begrüßen eine digitale Zukunft, die demokratisch, dezentral und transformativ ist.
Für Gesellschaften und Einzelpersonen hat sich unsere Abhängigkeit von der Technologie weiter verstärkt. Egal, ob es um Gesundheit oder Glück, Arbeit oder Wohlbefinden geht, die Menschen sind heute digital abhängig. Mittlerweile schwindet jedoch das Versprechen bestehender digitaler Plattformen, die Welt verändern zu können, und Marken und Verbraucher gleichermaßen überdenken diese Abhängigkeiten.
„Die digitale Kultur ist derzeit stark fragmentiert“, so Mica Le John, Pädagogin, Autorin und CEO von Idoru, einer Plattform, die Menschen dabei helfen will, ihren eigenen Stil und ihre eigene Identität im Metaversum zu finden. „Social-Media-Plattformen beispielsweise befinden sich in einer Identitätskrise. Sie versuchen, alles gleichzeitig zu bieten. Und in diesem Prozess haben sie aufgehört, die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.“
Rachel Coldicutt, Technologieexpertin und Gründerin der Beratungsfirma Careful Industries, stimmt dem zu. „Technologie kann einen sozialen Wandel herbeiführen und befähigen. Sie kann den Aufbau von Netzwerken unterstützen und soziale Bindungen stärken. Damit ermöglicht sie es Menschen, Konflikte zu lösen, und hilft Gemeinschaften bei der Selbstorganisation“, so erklärt sie. „Gegenwärtig wird ein Großteil der Landschaft jedoch von der Eroberung durch den Markt, eingefahrenen Machtgefügen, Kapitalismus, Überwachung und einer lebensfeindlichen Umwelt beherrscht.“
Wie können Marken darauf reagieren? Laut unserer Forschung sind fast sieben von zehn Erwachsenen (69 %) in Großbritannien, den USA und Japan der Meinung, dass sich Marken von einer Social-Media-Plattform zurückziehen sollten, wenn diese unethisch handelt. Sechs von zehn (62 %) respektieren eine Marke, der mehr an der Ethik einer Social-Media-Plattform gelegen ist, als an der Anzahl der Menschen, die sie dort erreichen kann.
Trotz der zunehmenden Besorgnis über die Auswirkungen der bestehenden digitalen Kultur ist der Technikoptimismus weiterhin ungebrochen. Digitale Plattformen bieten nach wie vor zahlreiche Vorteile, die den Verbrauchern wichtig sind, z. B. die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten (33 %) und Gleichgesinnte zu finden (29 %). Eine Mehrheit (57 %) gibt an, dass die Technik ihre Produktivität steigert, und 39 % berichten, dass die sozialen Medien ihnen helfen, ihre Identität auszudrücken.
„Wir müssen dazu beitragen, die positiven Aktionen, die in diesem Bereich stattfinden, hervorzuheben und weiterzuentwickeln“, erklärt Annabelle Baker, Geschäftsführerin bei Lush. „Es gibt eine andere Zukunft als die jetzige, in der sich Menschen in einem sicheren Umfeld engagieren können. Wir müssen die Wahrnehmung der Situation von dem, was wir nicht tun können, auf das verlagern, was wir erreichen können.”
Diese positive Stimmung wird durch eine sich rasch entwickelnde Technologielandschaft weiter gefördert, in der künstliche Intelligenz (KI), das Metaversum und das Web 3.0 – die nächste, dezentralisierte Iteration des Internet – versprechen, unsere Art und Weise, Dinge zu erledigen, grundlegend zu ändern.
Aber herauszufinden, wie sich diese Zukunft entwickeln wird, ist eine Mammutaufgabe. „Es ist schwer zu verstehen, was auf uns zukommt, da sich so viele technologische Veränderungen abzeichnen“, so Mark Constantine, CEO von Lush. „Wir müssen ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie die Gesellschaft, die Umwelt, die Wirtschaft und die Kultur nach einem Jahrzehnt exponentieller digitaler Umbrüche aussehen werden.“
In der Überzeugung, dass Technik mehr geben als nehmen sollte, hat sich Lush in Zusammenarbeit mit The Future Laboratory, einem Beratungsunternehmen für strategische Vorausschau, auf den Weg gemacht, genau das zu tun. Lush, das sich bereits für ethische Daten, ethische Hardware und Open-Source-Technologien einsetzt, zeigt, wie Technologie für das Allgemeinwohl entwickelt werden und einen positiven sozialen Wandel bewirken kann, genau wie seine Produkte, die aus ethischen Quellen stammen.
In diesem Bericht gehen wir der Frage nach, wie dies in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus aussehen wird. Wir untersuchen die sich rasch verändernde digitale Landschaft, ihre Auswirkungen auf die Verbraucher*innen und die bestehenden Hindernisse für den digitalen Wandel. Wir stellen ein neues Manifest für digitales Engagement vor, das ethische Innovationen ermöglicht und die neuen Lösungen und Räume aufzeigt, die zukunftsorientierte Organisationen schaffen können.
Um dies zu erreichen, haben wir fünf führende Expert*innen aus dem Technologiesektor befragt, die bereits jetzt dazu beitragen, dass sich diese technologie-optimistische Zukunft entfalten kann. Außerdem haben wir mehr als 12.000 Verbraucher*innen in Großbritannien, den USA und Japan befragt, um ihre digitalen Wünsche, Bedürfnisse und Sehnsüchte sowie ihre Ansichten über die Zukunft des digitalen Engagements und der sozialen Medien zu verstehen.
Martin Raymond, Mitbegründer von The Future Laboratory, erklärt dazu: „Die digitale Kultur wird sich immer weiter ausbreiten, immer stärker eindringen und potenziell mehr verändern – sowohl positiv als auch negativ –, als wir uns vorstellen können. Wir müssen einen grundlegenden Rahmen schaffen, der verbindliche Vorgaben für diese Räume festlegt, so wie wir es mit der physischen Welt getan haben.“
Die Welt steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die nur einmal in einer Generation auftauchen. In den letzten Jahren gab es mehr Veränderungen, als wir in einem ganzen Jahrzehnt erwartet hätten. Kulturelle, wirtschaftliche, politische und soziale Prioritäten haben sich unter anderem durch die Klimakrise, eine globale Pandemie und geopolitische Instabilität verändert – und jetzt kommt auch noch die Technologie dazu.
Von den Fallstricken bestehender digitaler Räume bis hin zum weltverändernden Potenzial der künstlichen Intelligenz und dem dezentralisierten Versprechen des Web 3.0 – der Wandel ist im Gange. Was bewirken diese laufenden Veränderungen, und wie werden sie sich auf die Zukunft des digitalen Engagements auswirken?
Asoziale Medien
Die Zeiten ändern sich. Unsere Forschung zeigt, dass die Menschen in den letzten 12 Monaten weniger Zeit in den sozialen Medien verbracht haben. Mehr als ein Drittel (35 %) der Meta-Nutzer*innen (Facebook und Messenger mit 17 % und Instagram mit 18 %), fast ein Drittel der Pinterest-Nutzer*innen (27 %), ein Viertel der Twitter- (24 %), Discord- (24 %) und Snapchat-Nutzer*innen (24 %), mehr als ein Fünftel der BeReal-Nutzer*innen (22 %), 18 % der TikTok-Nutzer*innen und 16 % der Line-Nutzer*innen sind weniger häufig auf diesen Social-Media-Plattformen unterwegs als noch vor einem Jahr.
„Die Menschen meiden soziale Medien. Die Gründe für diese Abkehr sind komplex“, erklärt Jack Constantine, Chief Digital Officer bei Lush. „Das Versprechen der sozialen Medien war Verbindung, Ausdruck und Gemeinschaft. Doch heute misstrauen viele Verbraucher*innen den Social-Media-Plattformen. Einige erleben digitale Plattformen sogar als feindseligen Raum. Unsere Forschung hat erschreckenderweise ergeben, dass fast die Hälfte (49 %) der Verbraucher*innen der Meinung ist, dass Social-Media-Plattformen nicht genug tun, um die Nutzer*innen vor Belästigung, Schaden und Manipulation zu schützen.”
In vielerlei Hinsicht ist der soziale Aspekt von Plattformen längst in Vergessenheit geraten. Digitale Räume haben sich in reine Medienplattformen verwandelt, die dem digitalen Wohlbefinden schaden, Menschengruppen polarisieren, Misstrauen verstärken und toxische Beiträge immer mehr belohnen.
„Der soziale Aspekt der sozialen Medien existiert nicht mehr wirklich“, erklärt Mica Le John, Pädagogin, Autorin und CEO von Idoru. „Es geht jetzt hauptsächlich um Inhalte und weniger um soziale Interaktion.“ Diese Ansicht wird auch von den Verbraucher*innen geteilt: 44 % der Befragten sind der Meinung, dass soziale Medien nicht mehr sozial sind.
Darüber hinaus erweisen sich die Auswirkungen dieser Inhalte als destruktiv. Eine Mehrheit der Verbraucher*innen im Vereinigten Königreich (63 %) und in Japan (53 %) ist der Meinung, dass Social-Media-Plattformen nicht genug tun, um die Verbreitung extremer Ansichten zu mäßigen. „Würde ein Einzelhandelsunternehmen ähnliche Gefühle wecken oder extremistische Ansichten schüren, würden wir das nicht dulden“, so James Bridle, Künstler, Schriftsteller und Autor von New Dark Age. „Doch in digitalen Räumen lassen wir es zu.“
Etwas, das in allen Regionen zu spüren ist. Danny Gallagher, Inhaber der in Tokio ansässigen Jugendkulturagentur Future Collective, erklärt: „Während die sozialen Medien in Japan im Vergleich zu denen in Amerika relativ rein sind, gibt es definitiv auch Schattenseiten. Mobbing – oder in der digitalen Welt Cybermobbing – ist in der japanischen Gen Z ein weit verbreitetes Phänomen.“
Wenn es um Verantwortung geht, erwarten die Verbraucher*innen von den Führungskräften, dass sie für den richtigen Ton sorgen. Unsere Forschung zeigt, dass mehr als ein Drittel (35 %) der Social-Media-Nutzer*innen eine Plattform verlassen würde, wenn CEOs unethisch handeln, während nur 17 % der Verbraucher*innen sagen, dass es wichtig ist, dass die Marken selbst die sozialen Medien zu einem sicheren Ort machen.
Der Erfolg vieler Plattformen ist jedoch mit gefährlichen Folgen verbunden – ein unschöner Gedanke. Während mehr als die Hälfte (58 %) der von uns befragten Verbraucher*innen der Meinung ist, dass unangenehme Auseinandersetzungen in den sozialen Medien unangemessen viel Aufmerksamkeit erhalten, sind sich viele nicht bewusst, wie weit die Täuschung geht, da Algorithmen in der Lage sind, Inhalte insgeheim strategisch geschickt einzusetzen. Käme die Wahrheit ans Licht, würde ein erheblicher Anteil der Verbraucher*innen die Nutzung einer Social-Media-Plattform einstellen, wenn diese Plattform bewusst Beiträge oder Profile zulässt, die absichtlich beleidigend (31 %) oder verzerrt (29 %) sind, und diese nicht entfernt.
„Wir haben von Whistleblower*innen gehört, wie anhand von Engagement-Metriken die Polarisierung aktiv vorangetrieben und verstärkt wird“, so Rachel Coldicutt, Technologieexpertin und Gründerin der Beratungsfirma Careful Industries. „Sie wissen, was passiert, lassen es aber zu, weil sie damit am meisten Geld verdienen.“ Die in unserer Umfrage befragten Verbraucher*innen sind sich dessen in gewissem Maße bewusst: mehr als ein Drittel (36 %) ist der Meinung, dass Beiträge in den sozialen Medien unehrliche und ungenaue Informationen enthalten.
Katie Hillier, leitende digitale Anthropologin am LiiV Center, stimmt dem zu und spricht von der Notwendigkeit, Social-Media-Plattformen und ihre Entwicklung immer wieder neu zu bewerten. „Die meisten Social-Media-Unternehmen haben beim Schutz der Nutzer*innen versagt“, erklärt sie. „Man kann diese Plattformen nicht einfach einrichten und sich dann nicht mehr darum kümmern. Es ist ein größeres, kontinuierliches und immer wieder neues Verständnis der digitalen Kultur, der allgemeinen Kultur und der Menschen erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Räume sicher und geschützt sind.“
Die zunehmend deutlichere Beweislage und die Aussagen von Whistleblowern*innen veranlassen zukunftsorientierte Marken dazu, ihr Auftreten auf Social-Media-Plattformen zu überdenken. Lush ist eine dieser Marken. Mit seiner Anti-Social-Media-Politik will das Unternehmen sicherstellen, dass die Plattformen, auf denen es präsent ist, ihr Bestes tun, um die Nutzer*innen vor Schaden zu bewahren, dass die Datennutzung transparent ist und dass keine Algorithmen eingesetzt werden, die Nutzer*innen mit negativen Inhalten ansprechen.
Die Menschen stehen hinter solchen Maßnahmen, und unsere Forschung zeigt, dass sechs von zehn Erwachsenen (62 %) eine Marke respektieren würden, die sich mehr um die Ethik einer Social-Media-Plattform kümmert als um die Anzahl der Menschen, die sie dort erreichen kann. 70 % sind der Meinung, dass Marken für die Einrichtung und Pflege klarer Social-Media-Richtlinien verantwortlich sein sollten. Marken, die keine Präsenz haben oder sich von Social-Media-Plattformen zurückgezogen haben, werden ebenfalls als verantwortungsvoll (21 %) und prinzipientreu (16 %) angesehen.
„Es gibt inzwischen eindeutige Beweise dafür, dass einige soziale Plattformen die offensichtlichen Gefahren erkennen, denen Menschen, insbesondere junge Menschen, aufgrund von Algorithmen und unzureichender Regulierung ausgesetzt sind“, so Mark Constantine, Mitbegründer und CEO von Lush. „Wir wollen unsere Kund*innen diesem Risiko nicht aussetzen, deshalb ist es an der Zeit, diese Plattformen aus dem Mix zu nehmen, bis sich die Verfahren dort verbessert haben.“
sind der Meinung, dass Social-Media-Plattformen nicht genug tun, um die Nutzer*innen zu schützen.
Zu viel Big Tech
Die digitale Dominanz von Big Tech auf der ganzen Welt ist unübersehbar. Laut der Harvard Business Review erfolgen mehr als 50 % der weltweiten Ausgaben für Online-Werbung über Meta oder Alphabet. Bei der Suche hat Google einen Marktanteil von mehr als 60 % in den USA, 75 % in Japan und über 90 % in Europa. Inzwischen erwirtschaftete allein Amazon Web Services im Jahr 2022 einen Umsatz von 80 Milliarden USD. Bloomberg schätzt den gesamten Marktwert von Amazon auf 1 Billion USD.
„In den letzten zehn Jahren hat sich dieses merkwürdige System entwickelt, bei dem Verbraucher*innen und Publikum Tech-Plattformen kostenlos mit Engagement und Inhalten versorgen“, berichtet Rachel Coldicutt. „Die Nutzer*innen arbeiten letztlich kostenlos für diese Plattformen, und Big Tech hat diese prekäre Beziehung schleichend normalisiert.“
Diese ungeregelte Dominanz hat dazu geführt, dass Big Tech mehr und mehr abgelehnt wird. Die Vormachtstellung von Big Tech ist im Schwinden begriffen. Unsere Forschung bestätigt: nur knapp die Hälfte (52 %) der Befragten ist der Meinung, dass Google und Amazon als vertrauenswürdige Quellen für ethische Informationen gelten. Die öffentliche Besorgnis über das Ausmaß, in dem eine Handvoll Unternehmen das Internet für sich beansprucht, hat Initiativen ins Rollen gebracht, die gegen die ungeregelte Vorherrschaft von Big Tech in der Gesellschaft vorgehen wollen.
Beachtliche 57 % der von uns befragten Verbraucher*innen haben das Gefühl, dass große Marken und Unternehmen die Technologie und die Online-Kultur dominieren, während sich 55 % wünschen, dass Big Tech weniger Kontrolle über das Internet hat. In UK und in den USA sind es sogar 60 % bzw. 61 %.
Über den gesellschaftlichen Einfluss hinaus beeinträchtigen die Schwerfälligkeit und die mangelnde Transparenz der inneren Abläufe von Big Tech auch unsere menschlichen Bedürfnisse. „Handlungsfähig zu sein – zu wissen, wo man steht, seine Beziehung zu den Dingen um einen herum zu verstehen und vor allem das Gefühl zu haben, etwas kontrollieren zu können –, ist eines der grundlegendsten psychologischen Bedürfnisse des Menschen“, erklärt James Bridle. „Es wird jedoch ständig angegriffen, wenn wir uns in digitalen Räumen bewegen, über die wir wenig oder keine Kontrolle haben.“
In dem Bestreben, das Monopol in der digitalen Wirtschaft aufzubrechen, konzentrieren sich die Regulierungsstellen nun auf ethische Maßnahmen wie Kartellgesetze und Gesetze zum Schutz von Kindern, die dem kollektiven Nutzen Vorrang vor dem Profit einräumen. Unsere Forschung hat ergeben, dass die Verbraucher*innen zu Recht besorgt sind: 70 % fordern eine globale Gesetzgebung, welche die Sicherheit der Nutzer*innen während ihrer gesamten digitalen Erfahrungen gewährleistet.
Ein sofortiger Wandel ist von größter Bedeutung. „Wir beobachten, dass Big Tech aktiv Lobbyarbeit betreibt, um ihre Interessen zu schützen, wenn es um neue Technologien geht, die ihre Vorherrschaft bedrohen könnten“, erklärt Jack Constantine, wobei Personalfreisetzungen und eine schleppende Aktienentwicklung darauf hindeuten, dass sich das Blatt gegen Big Tech wenden könnte. „Gleichzeitig versuchen sie, virtuell Land zu gewinnen, um die Zukunft der immersiven digitalen Räume zu kontrollieren.“
der von uns befragten Verbraucher*innen haben das Gefühl, dass große Marken und Unternehmen die Technologie und die Online-Kultur dominieren
sind der Meinung, dass Social-Media-Plattformen nicht genug für den Schutz ihrer Daten gegenüber Dritten tun.
Der Datenzwiespalt
Die Menschheit ist vernetzter denn je. Laut Domo werden täglich über 2,5 Quintillionen Bytes an Daten erzeugt. Die Menschen verbringen mehr Zeit in digitalen Räumen als je zuvor. Sie tauschen Daten aus, geben Geld aus, arbeiten und geben persönliche Daten preis. Damit ist es kaum überraschend, dass der Datenschutz ein wichtiges Anliegen der Verbraucher*innen weltweit bleibt.
Viele Unternehmen unterschätzen das Ausmaß des Problems. In UK sind 60 % der Verbraucher*innen der Meinung, dass Social-Media-Plattformen nicht genug für den Schutz ihrer Daten gegenüber Dritten tun. Zwei Drittel (65 %) der Verbraucher*innen weltweit wollen nicht, dass Marken in sozialen Medien ihre Daten zu kommerziellen Zwecken nutzen.
Diese Bedenken untergraben das transformative Potenzial ethisch nutzbarer Daten. Damit sich dieses Potenzial entfalten kann, ist eine neuer Ansatz erforderlich. „Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass wir in Wirklichkeit über Menschen sprechen, wenn es um Daten geht“, so Katie Hillier. „Dies kann dazu beitragen, den Kampf um den Schutz der Daten der Menschen voranzutreiben, das Bewusstsein dafür zu schärfen und den Druck auf die Unternehmen zu erhöhen, damit sie ihre Produkte mit den richtigen Datenschutzebenen ausstatten.“
Gleichzeitig müssen Daten als Instrument zur Erschließung von Innovationen neu bewertet werden, anstatt als etwas, das gesammelt und weiterverkauft wird. Jack Constantine von Lush dazu: „Unternehmen haben aufgehört, darüber nachzudenken, wie sie mit den ihnen vorliegenden Daten Innovationen schaffen können. Stattdessen versuchen sie, immer mehr Daten zu sammeln, machen aber immer weniger daraus. Eine unschöne Situation.“
Das betrifft nicht nur ethische Bedenken. Denk an die Umweltauswirkungen der riesigen Infrastruktur, die für die Speicherung immer größerer Datenmengen erforderlich ist. Rechenzentren, oft als die Fabriken des digitalen Zeitalters bezeichnet, werden laut Prognosen der Europäischen Kommission bis 2030 3,2 % des Strombedarfs in der EU verbrauchen, was einem Anstieg von 18,5 % gegenüber 2018 entspricht.
Datentransparenz wird entscheidend sein. Die Distributed-Ledger-Technologie von Blockchains ist vielversprechend. Sie hilft, sichere Echtzeit-Kommunikationsnetze mit Partner*innen auf der ganzen Welt zu schaffen, um Lieferketten zu unterstützen und ein neues Maß an Vertrauen zu schaffen. Lush setzt bereits Supply-Chain-Mapping-Software ein, um die Transparenz seiner globalen Lieferketten zu erhöhen.
Darüber hinaus arbeitet Lush mit Lieferant*innen zusammen, um eine Blockchain-gestützte, hochtransparente Lieferkette für Weihrauch zu implementieren und zu testen. Die Weihrauch-Lieferketten in Somaliland sind bekanntermaßen undurchsichtig, und der Einsatz von Blockchains hilft dabei, faire und pünktliche Zahlungen an die Pflücker und die Rückverfolgbarkeit des Materials zu gewährleisten.
Ein exklusives Internet
Die derzeitige Version des Internets hat sich als unzureichend erwiesen. Obwohl sein Erfinder Tim Berners-Lee bereits 1997 erklärte, dass „die Kraft des Webs in seiner Universalität liegt“, hat sich die Realität ganz anders entwickelt. Vielmehr bieten die heute vorherrschenden digitalen Räume alles andere als Universalität. Die Vision von Berners-Lee wird durch digitale Exklusivität und einen Mangel an Online-Darstellung und Zugänglichkeit untergraben.
Das ist im gesamten Internet offensichtlich. Unsere Forschung zeigt, dass nur ein Drittel aller Verbraucher*innen (33 %) der Meinung ist, dass digitale Räume für sie einen zugänglicheren Ort zur Interaktion mit anderen darstellen als die reale Welt. Eine Mehrheit (54 %) der Generation Z glaubt, dass bestimmte Gruppen in digitalen Räumen ausgegrenzt oder ignoriert werden.
Bei Randgruppen ist das Gefühl noch ausgeprägter. Mehr als vier Fünftel aller Verbraucher*innen (81 %), die sich nicht der traditionellen Geschlechterbinärität zuordnen, berichten beispielsweise, dass digitale Räume Randgruppen ignorieren, im Vergleich zu 38 % der Allgemeinbevölkerung.
Die Folgen für die Unternehmen sind erheblich, da die beabsichtigte demokratisierende Wirkung der Technologie ins Gegenteil verkehrt wird. „In einer idealen Welt sollten Unternehmen überall dort zugänglich sein, wo Menschen sie erreichen wollen, ohne dass Barrieren errichtet werden“, sagt Annabelle Baker, Geschäftsführerin bei Lush. „Viele digitale Plattformen sind jedoch unzureichend – ihr vorherrschendes Ziel ist immer noch, selbst Profit zu machen, was jedoch zum Nachteil der Marken und der Kund*innen erfolgt.“
Mica Le John ist der Meinung, dass es nicht nur um eine schrittweise Veränderung geht, sondern um einen kontinuierlichen Prozess, der über einen längeren Zeitraum verfolgt wird. „Diversität und Zugänglichkeit müssen bei jedem Element der Produktion, der Wartung und des Wachstums digitaler Plattformen im Mittelpunkt stehen“, erklärt sie. „Wenn Unternehmen ihre Produkte weiterentwickeln und immer wieder neue Versionen erzeugen, müssen sie dafür sorgen, dass vielseitige Stimmen gehört und berücksichtigt werden.“
Digitalität der nächsten Generation
Die digitale Landschaft wird immer immersiver, intelligenter und leistungsfähiger. Die Gesellschaft befindet sich an einem Wendepunkt. Das Metaversum und die künstliche Intelligenz könnten die Gesellschaft zum Guten verändern. Sie werden jedoch die Ungleichheit und die Fragmentierung weiter verstärken, wenn wir keine inklusiveren Strategien entwickeln, wobei ebenfalls eine Fülle von ethischen Fragen aufgeworfen wird, mit denen sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss.
Beispiel KI. Dank einer ganzen Welle von generativen KI-Plattformen für Verbraucher*innen – man denke an ChatGPT, Midjourney und Dall-E 2 – wird das transformative Potenzial dieser Technologie angekündigt. Obwohl die generative KI noch in den Kinderschuhen steckt, hat laut Fishbowl jeder dritte Berufstätige (27 %) sie schon einmal zur Unterstützung bei arbeitsbezogenen Aufgaben eingesetzt. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 10 % aller produzierten Daten aus der generativen KI stammen werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt könnte sich dieser Zustrom an Informationen jedoch exponentiell negativ auf die Gesellschaft auswirken und bestehende Probleme verschärfen. Ein Forscherteam des USC Information Sciences Institute untersuchte zwei KI-Datenbanken, um festzustellen, ob ihre Daten fair sind, und stellte bei 38,6 % der von der KI verwendeten „Fakten“ Einseitigkeiten fest.
„Wenn die Daten nicht gut sind, erhält man Ergebnisse, die negative systemische Probleme endlos fortsetzen“, erklärt Katie Hillier, die die Auswirkungen der Technologie weiterhin optimistisch sieht. „Wenn man es aber richtig macht, können die digitalen Räume der Zukunft viel Wert schaffen. Die Menschen zusammenzubringen und ihnen mehr Möglichkeiten zu geben, Gemeinschaften zu bilden, wäre eine enorme Leistung.”
Ein weiteres Beispiel ist das Metaversum: Nur zwei von fünf Verbraucher*innen (39 %) wissen wirklich, was das Metaversum ist. Jede(r) Fünfte (21 %) von ihnen glaubt jedoch an sein Versprechen, die Art und Weise, wie wir die Welt erleben, neu zu definieren. Dies deutet auf eine starke Überzeugung unter denjenigen hin, die sich mit der immersiven neuen digitalen Grenze auseinandergesetzt haben. Unsere Forschung zeigt jedoch, dass 41 % der Befragten denken, das Metaversum sei Meta (die Muttergesellschaft von Facebook), was bedeutet, dass sein Potenzial bereits in Gefahr ist.
Viele dieser Technologien bringen ein ethisches Dilemma mit sich. Diesem muss eine Mischung aus verbessertem Urteilsvermögen und Pragmatismus entgegengesetzt werden, um eine verfrühte Massenübernahme von Verhaltensweisen zu vermeiden, die sich mit der Zeit als schädlich erweisen könnten. „Wir müssen in der Lage sein, zwischen Hype und echtem Wert zu unterscheiden, und kritische Fähigkeiten entwickeln, um die wahren Auswirkungen der neuen Technologien verstehen zu können“, erklärt Rachel Coldicutt. „Es gibt vielleicht intelligente Leute im Raum, aber viele von ihnen haben zu viel Angst, Nein zu sagen.“
Aufstieg des Alternets
Inmitten der digitalen Untergangsstimmung gibt es Grund zur Hoffnung. Eine Generation an Digital Natives sorgt für neuen Techno-Optimismus, indem sie einen Ansatz für sozialen Wandel durch digitalen Aktivismus verfolgt, der sich durch Zusammenarbeit und Dezentralisierung auszeichnet. Innovatoren machen sich die Macht des Web 3.0 und immersiver Technologien zunutze, um der homogenen Natur des Internets und seiner Monokultur entgegenzutreten. Sie wollen Netzwerke schaffen, die zur Entstehung eines neuen Paradigmas für die Gesellschaft beitragen könnten.
In seiner einfachsten Form ist das Web 3.0 ein neuer Ansatz für die Verwaltung, Wertschöpfung und Beteiligung von Interessengruppen in digitalen Räumen. Das Web 3.0 basiert auf Blockchain-Technologien, soll dezentralisiert und für alle offen sein. Es bietet die Möglichkeit, eine digitale Zukunft zu schaffen, in der die Menschen die Entwickler*innen und Eigentümer*innen digitaler Vermögenswerte, gemeinschaftlich genutzter digitaler Räume und ihrer Daten sind.
Katie Hillier vom LiiV Center erklärt dazu: „Das Web 3.0 ist nicht einfach die nächste Version von Web 2.0 – es ist eine vollständige Abkehr davon. Das Unglaubliche daran ist, dass seine Erschaffer*innen versuchen, die ursprünglichen Ziele des Internets zu verwirklichen.“
Das bedeutet in erster Linie, Verbindungen, Gemeinschaft und Neugierde zu fördern. Dies sind Vorteile, nach denen sich die Verbraucher*innen sehnen, insbesondere in jüngeren Bevölkerungsgruppen. Unsere Forschung hat ergeben, dass 60 % der Generation Z und 58 % der Millennials online Gemeinschaften gefunden haben, die sie im wirklichen Leben nicht hätten. Die Mehrheit (56 % bzw. 52 %) von ihnen ist der Meinung, dass digitale Räume ihnen ermöglichen, ihre Identität auf eine Weise auszudrücken, die sie online nicht haben.
Es verspricht jedoch auch grundlegendere Veränderungen des Status quo. „Wenn man es mit der Macht einiger dieser Tech-Giganten zurechtkommen will, muss man manchmal ausbrechen“, sagt Mark Constantine, CEO von Lush.
Web 3.0 ermöglicht es, dieses Ausbrechen in vollwertigen alternativen Geschäftsmodellen und radikalen Vorgehensweisen zu verwirklichen. Web 3.0 hat das Entstehen neuer Geschäftsmodelle ermöglicht, beispielsweise in Form von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs). Entscheidungen werden hier von den Mitgliedern anstatt einer einzigen zentralen Autoritätsstelle getroffen. Zu diesem Zweck werden Token anstelle von Aktien verteilt. Die Forschung von DeepDao.io zeigt, dass der Gesamtmarktwert aller DAO-Token im Januar 2023 bei rund 21 Mrd. USD lag, was ihren zunehmenden Einfluss verdeutlicht.
Ein weiteres Beispiel sind Kryptowährungen: 43 % der Verbraucher*innen gaben an, dass sie über Kryptowährungen und ihre potenziellen Auswirkungen auf das zukünftige Wachstum Bescheid wissen. In den USA verfügt mehr als ein Zehntel aller Verbraucher*innen über fortgeschrittenes Wissen über diese Technologie. Unternehmen wie Lancium und HIVE Blockchain räumen mittlerweile auch ökologische Bedenken gegenüber der Technologie aus dem Weg und unterstützen die lokalen Stromnetze, indem sie Energie kaufen, wenn der öffentliche Verbrauch niedrig ist, und in Spitzenzeiten den Strom abschalten.
Die Zahlen deuten darauf hin, dass viele diesem Potenzial zustimmen: Daten von Metaverse Post zeigen, dass der Web 3.0-Raum im Jahr 2022 7,1 Mrd. USD an Finanzmitteln aufgebracht hat. Wenn dieses Kapital von den Gemeinschaften genutzt werden kann, trägt es zur Schaffung von Wohlstand bei, womit die bestehenden Unterschiede ausgeglichen und eine wirtschaftlich gerechte Zukunft gestaltet werden könnte.
„Web 3.0 ist sehr vielversprechend“, erklärt Danny Gallagher. „Es gibt noch viele Fragen zu beantworten, aber sollten sich die Pläne erfüllen, klingt es wie das digitale Nirwana. Die Vorstellung, dass die durchschnittlichen digitalen Bewohner*innen lesen, schreiben UND Besitzer*innen sein können, wäre ein wahr gewordener Traum.“
Aber bis zur Verwirklichung dieser Zukunft ist es noch ein weiter Weg. Unsere Forschung hat ergeben, dass 71 %, 70 % bzw. 64 % der Verbraucher*innen in UK, in Japan und in den USA noch nie etwas vom Web 3.0 gehört haben. Da jedoch eine Mehrheit (51 %) der befragten Verbraucher*innen eine neue Version des Internets für notwendig hält, die den Nutzer*innen das Eigentum überträgt, sollte das Web 3.0 begeistert angenommen werden, sobald sein Bekanntheitsgrad steigt.
Die Herausforderung besteht nun darin, dass Regierungen, Unternehmen und Institutionen zusammenarbeiten müssen, um das volle Potenzial von Web 3.0 zu erschließen und das Alternet voranzutreiben. Die Meinungen darüber, wer die Verantwortung für die Online-Governance übernehmen sollte, teilen sich in Technologieunternehmen (35 %), Regierungen (34 %) und die Gesellschaft als Ganzes (31 %).
„Das Web 3.0 wird so gut sein, wie wir es machen“, so Jack Constantine von Lush. „Unternehmen können sich entscheiden, ob sie in diesem Bereich eine maßgebliche Rolle spielen oder sich zurücklehnen und die Entwicklung abwarten wollen.“ Es besteht eine enorme Diskrepanz zwischen der Darstellung in den Medien und der Sichtweise derjenigen, die in diesem Bereich tätig sind. Das muss sich ändern.“
53 % der Verbraucher*innen geben an, dass ihnen das Gemeinschaftseigentum an Online-Plattformen und Websites wichtig ist.
Ein Manifest für digitales Engagement
Einst ein Zeichen der Hoffnung und der Befreiung in ihrer Ablehnung der Wall-Street-Kultur der 1980er Jahre, hat sich die Tech-Industrie in vielen Fällen als noch ruchlosere Macht entpuppt. Angesichts einer weltverändernden technologischen Revolution, die unter anderem durch KI, erweiterte Realität (XR), das Metaversum, Biotechnologie und Quantencomputer vorangetrieben wird, war es wohl noch nie so wichtig wie heute, unseren moralischen Kompass neu zu kalibrieren und sowohl Integrität als auch kollektive ethische Verhaltenskodizes in neue Technologien einzubetten.
„Die Verbraucher*innen erwarten von den Marken, dass sie sich an diesem Kampf beteiligen. 62 % der Befragten sind der Meinung, dass alle Unternehmen dafür sorgen müssen, dass der digitale Raum ethisch einwandfrei ist“, erklärt Jack Constantine, Chief Digital Officer bei Lush. Fast die Hälfte (43 %) sucht aktiv nach einer Anleitung, wie das digitale Wohlergehen sichergestellt werden kann, während ein ähnlicher Prozentsatz (48 %) glaubt, dass eine globale Gesetzgebung wichtig wäre, die die Sicherheit der Nutzer*innen während ihrer gesamten digitalen Erfahrungen schützt, wobei der Anteil in UK sogar 59 % beträgt.
„In Reaktion darauf müsste von Anfang an ein neues Manifest für weltverändernde digitale Grenzen angenommen werden, wobei bestehende digitale Plattformen nachgerüstet werden müssen“, so Martin Raymond, Mitbegründer von The Future Laboratory. „Unternehmen müssen dazu beitragen, eine digitale Kultur zu schaffen, die Gleichberechtigung, Inklusion, Repräsentation, Zugänglichkeit, Transformation sowie Verbesserungen für jede*n Einzelne*n sowie für die ganze Welt fördert.“
Vertraut man James Bridle, kann diese Art von Manifest eine universelle Wirkung entfalten. „Bessere Bildung, bessere Rahmenbedingungen und ein besseres Verständnis dafür, wie wir uns in digitalen Räumen verhalten, handeln und uns und andere schützen, sind der Schlüssel zum Erfolg. Entscheidend ist, dass es übertragbar ist – es stärkt die Handlungsfähigkeit, egal in welchem Netzwerk man sich befindet, und gibt den Menschen die Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um sich in diesen Räumen zurechtzufinden.“
Ohne diese Denkweise könnten die Dinge schnell dystopisch werden. Beispiel Metaversum. Wie Tim Sweeney, CEO von Epic Games, sagt: „Dieses Metaverse wird weitaus allgegenwärtiger und mächtiger sein als alles andere. Wenn ein zentrales Unternehmen die Kontrolle darüber erlangt, wird es mächtiger als jede Regierung werden und ein Gott auf Erden sein.“ Die Verbraucher*innen stimmen dem zu: 47 % glauben, dass die Integrität des Metaversums durch unethisches Verhalten von Big Tech gefährdet ist.
Um uns vor solchen Bedrohungen zu schützen und sicherzustellen, dass technologische Innovationen exponentiellen Fortschritt in eine positive Richtung bewirken können, haben wir das Manifest The SOCIAL Framework entwickelt. Es besteht aus sechs Grundsätzen für digitale Räume, Plattformen und Engagement und soll das erfolgreiche Entstehen einer im Hinblick auf die Technologie optimistischen Zukunft ermöglichen. Hier betrachten wir diese Grundsätze genauer und stellen die Innovatoren vor, die den Weg weisen.
Vor der Entwicklung einer digitalen Plattform, eines Diensts oder eines Produkts müssen die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. Unabhängig davon, wie positiv ein digitaler Raum wirkt, wird jede Erfahrung untergraben, wenn Hardware, Abfall oder Datenspeicherung die Umwelt beeinträchtigen. Wenn wir es richtig angehen, kann die Technologie ein Instrument zur Bekämpfung der Klimakrise werden, anstatt sie zu verschärfen.
Zukunftsweisende Marken zeigen, wie es geht. Ein von Snøhetta entworfenes Rechenzentrum beispielsweise leitet überschüssige Wärme an umliegende Unternehmen ab, die sie am dringendsten benötigen, darunter Schulen und Krankenhäuser. Das neue Rechenzentrum des dänischen Unternehmens Prime hat mittlerweile eine positive Umweltbilanz.
An anderer Stelle investiert Lush in seine Politik für eine ethische Hardware. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, möglichst keine Commodity-Hardware zu verwenden, hohe Leistung bei geringerem, effizienterem Energieverbrauch zu erzielen und erneuerbare grüne Energie zu nutzen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Lush findet heute auf Datenservern statt, die mit Solar- und Gezeitenenergie betrieben werden. Dazu nutzt es die von dem berühmten Hafen Poole gelieferte Leistung, der sich in der Nähe des Hauptsitzes in Dorset (UK) befindet. Darüber hinaus ist Lush bestrebt, ein erstklassiges ethisches Tablet-Gerät zu entwickeln, das in erster Linie für die Läden des Unternehmens bestimmt ist, aber auch als Endverbrauchergerät eingeführt werden könnte.
In der gesamten digitalen und allgemeinen Unternehmenslandschaft muss der Wettbewerb durch Zusammenarbeit ersetzt werden. Eine neue kollektive Haltung muss die Ära des Einzelkämpfertums beenden. Ein transparenter Informationsfluss kann dazu beitragen, Lösungen und Innovationen zu schaffen, von denen alle Beteiligten der Wertschöpfungskette profitieren.
„Gegenwärtig mangelt es an Zusammenarbeit und gutem Willen zwischen den Unternehmen“, erklärt Mark Constantine, CEO von Lush. „Viele Unternehmen verhalten sich wie Freibeuter, was Marken und geistiges Eigentum betrifft – ganz nach Piratenmanier. Das muss sich ändern, damit Probleme gelöst werden können, die über die Reichweite eines einzelnen Unternehmens hinausgehen.” Lush setzt bereits auf Open-Source-Lösungen ein und hat seine Website und App in Zusammenarbeit mit Saleor neu aufgelegt. Dabei werden unzählige Beiträge von Open-Source-Entwicklern aus der ganzen Welt genutzt, von High-Level-Bibliotheken bis hin zum Maschinencode.
Künftig werden Plattformen Daten zusammenführen, um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, Leistungen zu verfolgen und zu vergleichen und so die Rechenschaftspflicht sicherzustellen. Die neue Plattform Restor, eingerichtet vom Crowther Lab der ETH Zürich, ebnet den Weg und ermöglicht es Naturschutzprojekten aus der ganzen Welt, ihre Wirkung zu erfassen, sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.
Gegenwärtig haben die Verbraucher*innen in den meisten digitalen Räumen keine Kontrolle über ihre Daten oder Communities. Wenn sich jedoch verbraucherzentrierte Modelle über den E-Commerce hinaus durchsetzen, wird dezentralisiertes Dateneigentum neuen Wertaustausch schaffen und autarke Mikroökonomien fördern, in denen die Menschen selbst bestimmen können, wie sie Güter erwerben, da die Web 3.0-Technologien eine echte gemeinschaftliche Kontrolle von Plattformen ermöglichen.
Neben dem Aufkommen von DAOs entstehen unzählige Plattformen mit dem Ziel des Gemeinschaftseigentums, wodurch sich die Beziehung zwischen Marken und Verbraucher*innen verändert. Mit ihrem von Token gesteuerten Ökosystem ist Voice eine auf Blockchains basierende Plattform, die Nutzer*innen für das Posten hochwertiger Inhalte belohnt. Twetch ist ein werbefreies soziales Netzwerk, bei dem die Nutzer*innen nicht nur Eigentümer*innen ihrer Daten und Inhalte sind, sondern auch Geld verdienen, wenn sie Likes und Follower sammeln. Dieser Wandel ist vor allem in den USA stark zu spüren, wo 41 % der Befragten daran interessiert sind, einen finanziellen Gegenwert für ihre Verbraucher*innendaten zu erhalten, mit der Möglichkeit, die Daten zu kontrollieren und von ihrer Weitergabe an Marken zu profitieren.
Iterative Ansätze für die digitale Innovation müssen ebenfalls gefördert werden, da sich der digitale Raum – anders als die physische Welt – schnell und in einer Weise entwickelt, die wir vielleicht noch gar nicht verstehen. Die Einbettung einer iterativen Denkweise kann notwendige Änderungen ermöglichen, wie z. B. die kontinuierliche Optimierung von Plattformen, wie von Unternehmen wie OpenAI so gehandhabt.
Der Headless-Commerce-Ansatz von Lush ist ein weiteres Beispiel dafür. Er steht für die Trennung von Front-End und Back-End der App und bietet Lush die Freiheit, beliebige Funktionalitäten innerhalb kürzester Zeit zu entwickeln. Weltverändernde, iterative Innovation muss auch nicht völlig neu sein. Danny van Kooten, Autor eines beliebten WordPress-Plug-ins, das auf fast 2 Mio. Websites verwendet wird, fand kürzlich heraus, dass er durch das Entfernen eines einzigen Kilobytes aus seinem Plug-in die CO2-Emissionen um schätzungsweise 2.950 kg pro Monat reduzieren konnte.
Digitale Räume müssen zugänglich und integrativ sein, um die ursprüngliche Vision des Internets zu verwirklichen. Eine größere Inklusivität ist ein inhärenter Vorteil digitaler oder virtueller Umgebungen, der sicherstellt, dass die Arbeit, der Wert und die Bedeutung einer Person auf der Grundlage ihrer Persönlichkeit und nicht trotz ihrer Persönlichkeit beurteilt werden.
Dieses Streben nach Inklusion veranlasst Marken dazu, eine vielfältigere Darstellung in virtuellen Welten anzubieten und Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Wünschen und Sehnsüchten zu helfen, sich nahtlos in digitalen Räumen zu bewegen. Idoru ist eine App, die es den Nutzer*innen ermöglicht, realistische, lebensechte Avatare von sich selbst zu erstellen, die eine präzise Darstellung bieten, wie sie in der Gaming- und digitalen Welt selten zu finden ist. TapTapSee ist eine Kameraanwendung, die speziell für blinde und sehbehinderte Nutzer*innen entwickelt wurde. Sie analysiert zwei- und dreidimensionale Objekte unter Verwendung der Handykamera und beschreibt sie akustisch.
Da IRL und URL bald nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind, muss die erfahrbare Natur der digitalen Interaktion genutzt werden, um spielerische, interessante und lebensbejahende Momente zu schaffen. Auf diese Weise kann ein positives Denken gefördert werden. Es kann ein Verhalten angeregt werden, das dem in der realen Welt ähnlicher ist, und es kann sichergestellt werden, dass die digitale Kultur das Wohlbefinden steigert.
„Digitale Räume bieten Unternehmen die Möglichkeit, lebensbejahende Erfahrungen zu schaffen, die der Schwerkraft und den materiellen Eigenschaften trotzen, das Wohlbefinden steigern und Freude wecken”, erklärt Jack Constantine, Chief Digital Officer von Lush.
Die Forschung lässt vermuten, dass ein regelmäßiges positives Überraschungserlebnis unser körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern, Mitgefühl, Großzügigkeit und kritisches Denken fördern, chronische Entzündungen reduzieren und sogar die Selbsttranszendenz wecken kann. Deshalb stehen Marken vor der Herausforderung, immersive Technologien zu nutzen und Momente des Staunens in digitalen Räumen zu schaffen (Quellen: Dacher Keltner, Autor von Awe, und American Psychological Association).
„Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen digitalen und physischen Räumen herzustellen“, so Mark Constantine, CEO von Lush. „Wenn die Menschen aus der Isolation kommen, wollen sie die reale Welt erleben, sie wollen die Natur sehen und die positiven Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden spüren. Die digitale Immersion hat ihre ganz eigenen Stärken, und die richtige Kombination kann dafür sorgen, dass sich beide Welten gegenseitig verstärken.“
Wenn sich Marken und Unternehmen die in „The SOCIAL Framework“ formulierten Grundsätze zu eigen machen, können sie das volle Potenzial der revolutionären technologischen Fortschritte nutzen, die die Gesellschaft bereits prägen. Hier skizzieren wir, wie sich diese Möglichkeiten entfalten könnten, untersuchen die neuen Dienste und Lösungen, die sie inspirieren können, und zeigen auf, wie eine Zukunft des ethischen digitalen Engagements aussehen wird.
Zielgerichtete Plattformen
Verbraucher*innen, die von den traditionellen sozialen Medien ausgebrannt sind, werden neue Plattformen angeboten, die gemeinnützige Werte in ihre Funktionen integrieren. Bis 2030 werden junge Tech-Begeisterte gemeinschaftszentrierte und altruistische Ansätze für digitale Plattformen weiter ausbauen.
Als Reaktion auf die anti-soziale Natur vieler bekannter digitaler Räume entsteht eine Vielfalt an Social-Media-Plattformen, die darauf ausgelegt sind, Positivität und Zweckmäßigkeit zu fördern. Diese neuen Plattformen tragen die Hoffnung, das Projekt der sozialen Medien neu aufleben zu lassen, indem sie sich auf die Grundwerte der Höflichkeit und des öffentlichen Guts konzentrieren. Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, bauen sie Ideale in die Funktionalität ihrer Plattformen ein, so dass jeder Klick, jedes Wischen und jeder Upload die Verbindung, die Zusammenarbeit und die Gemeinschaft fördert.
Die zielgerichteten Plattformen von heute sind keine Einheitslösung, sondern bieten ihren Nutzer*innen jeweils eine eigene Nische, in der sie sich niederlassen können. Die gemeinschaftsorientierte Social-Media-Plattform Somewhere Good beispielsweise wurde als sicherer Raum für People of Color und Queer-Communities gegründet und legt den Schwerpunkt auf die Pflege von Verbindungen und Entspannung im Internet. Die Nutzer*innen, die beim Öffnen der App zum Durchatmen aufgefordert werden, haben keine Profile, Feeds, Likes oder Follower und es gibt keinen Algorithmus.
Spoutible geht einen anderen Weg als Social-Media-Plattform, auf der die Nutzer*innen ihre Meinung äußern können, ohne Belästigungen befürchten zu müssen. Spoutible wurde von Christopher Bouzy gegründet und nimmt für sich in Anspruch, dass es nicht steril und langweilig sein muss, um seine Nutzer*innen zu schützen. Es verspricht Vielfalt, Engagement für Nachrichten und Journalisten, die Nutzer*innen vor den Profit zu stellen und Hass und Betrug wachsam zu verhindern.
„Neue Plattformen helfen der Gesellschaft, das richtige Gleichgewicht zu finden“, sagt Annabelle Baker von Lush. „Derzeit wirken sich viele digitale Räume negativ auf die psychische Gesundheit der Menschen aus, was ihr Potenzial untergräbt, Verbindungen zu schaffen und individuelle Vorteile zu bieten – was neue Marktteilnehmer*innen heute erwarten.“
Statt die Social-Media-Landschaft zu monopolisieren, ist es wahrscheinlich, dass sich in den nächsten zehn Jahren neue Nischenoptionen weiter ausbreiten, mit einem Netzwerk spezifischer Plattformen, die es den Verbraucher*innen ermöglichen, je nach ihrer aktuellen Stimmung zu wählen. Eines werden sie gemeinsam haben: den Zweck.
„Wenn man über eine Online-Plattform eine Community schafft, hat man die Verantwortung, von Anfang an bestimmte Werte festzulegen“, erklärt Katie Hillier, leitende digitale Anthropologin am LiiV Center. „Berücksichtigt man bei der Gestaltung nicht die Werte, an die man glaubt, entstehen Probleme. Aus diesem Grund ist in den sozialen Medien eine neue Teilung entstanden, da die Menschen versuchen, Systeme zu schaffen, die den Kapitalismus ablehnen und altruistischere Vorstellungen von Gemeinschaft und Demokratie in der Gesellschaft durchsetzen.“
Wir können diesen Wandel bereits beobachten. Nutzer*innen, die sich von Facebook und Messenger abwenden, tun dies beispielsweise, weil sie nicht damit einverstanden sind, wie die Plattform ihre Daten nutzt (15 %), und weil ihnen nicht gefällt, wofür das Unternehmen steht (18 %). In Japan war der Anteil der Nutzer*innen, die die Werte der Plattform nicht mochten, bei TikTok (23 %) und Instagram (20 %) deutlich höher.
Über den Altruismus hinaus ermöglichen andere Plattformen ihren Nutzer*innen, mit guten Taten Geld zu verdienen. Die von Sue Fennessy gegründete digitale Plattform WeAre8 toleriert keinen Hass und fördert das Engagement durch Profilbildung, Likes und Follower, fordert die Nutzer aber auch auf, Inhalte hochzuladen, die sich darauf konzentrieren, etwas in der Welt zu bewirken. Die Nutzer von WeAre8 werden für das Ansehen von Werbung auf der Plattform bezahlt und können wählen, wie viel des verdienten Geldes sie für wohltätige Zwecke verwenden möchten.
„Es macht keinen Sinn, etwas zu verändern, wenn kein Zweck zu erkennen ist“, sagt Mark Constantine, CEO von Lush. „Wenn wir den Zweck in das Herz dieser Plattformen einbetten, vereinfachen wir die Prozesse und stellen sicher, dass Algorithmen und Engagement-Metriken positives Verhalten fördern.“
Wir können davon ausgehen, dass die nächste Welle sozialer Plattformen die Grenzen noch weiter verschieben wird, weil sie die Prinzipien von Web 3.0 aufgreift, um der Gemeinschaft volle Eigenverantwortung und Kontrolle zu bieten. Wir konnten bereits die Einführung von Niche beobachten, einer werbefreien, dezentralen Social-Media-Plattform, die aus Communities besteht, die den Mitgliedern gehören, während Friends With Benefits (FWB) von einer Gemeinschaft von Künstlern, Betreibern und Denkern im Web 3.0 betrieben wird, die alle rebellische Werte teilen.
Schon jetzt sind die Verbraucher*innen misstrauisch gegenüber der unkontrollierten Natur der bestehenden Plattformen, Algorithmen und Prozesse. Weltweit würden 34 % aufhören, eine Social-Media-Plattform zu nutzen, wenn diese nur Inhalte anbietet, die für Werbetreibende und nicht für die einzelnen Nutzer*innen von Vorteil sind, während 29 % dies tun würden, wenn der Algorithmus ihnen einseitig verfälschte Inhalte anbietet. In UK (53 %) und in den USA (51 %) würde eine Mehrheit die Nutzung von Plattformen einstellen, die schädliche oder manipulative Inhalte zulassen.
„Neue Plattformen können dazu beitragen, dass digitale Räume ihr Potenzial als Bereicherung für den gesellschaftlichen Fortschritt erfüllen, wie beispielsweise soziale und zivile Bewegungen “, so Danny Gallagher von Future Collective. „Unethische Marken und korrupte Regierungen lieben Chaos und Zwietracht, weil dies zu Klicks, Umsatz und politischen Veränderungen führt, mit denen spezielle Interessengruppen Geld machen. Dies macht junge Menschen oft anfällig für unheilvolle Formen der Manipulation im privaten und öffentlichen Sektor, und davor muss man sich schützen.“
Mit anderen Marktteilnehmern wie Myco, das es jeder/jedem ihrer Nutzer*innen ermöglicht, digitale soziale Clubs zu gründen, wird die nächste Generation von digitalen Architekten ihre eigenen virtuellen Räume aufbauen, um mit den alten Akteuren zu konkurrieren und ihre soziale Gesundheit in den Vordergrund zu stellen. Und es gibt ein beträchtliches Potenzial für Marken, den Verbraucher*innen dabei zu helfen, diese Fähigkeiten zum Aufbau von Plattformen zu erlangen. Auf diese Weise könnte schließlich die digitale Kluft überbrückt werden – die ihrerseits ein Symptom oder eine Erweiterung der größeren Wohlstandskluft ist, die durch systemischen Rassismus, Klassismus, Homophobie, Transphobie, Sexismus und Altersdiskriminierung entsteht. In digitalen Umgebungen besteht die Gefahr, dass sich dieselben Ungleichheiten, wie wir sie in allen Gesellschaften beobachten, wiederholen oder zu ihnen beitragen, wenn wir nicht aktiv an den Zugangspunkten und der Entwicklung dagegen vorgehen.
Der Metastore
Mit der Entwicklung des Metaversums, XR und der zunehmenden Konnektivität wird das Einkaufserlebnis der Zukunft im nächsten Jahrzehnt zu einem sozialen Netzwerk aus immersiven, interaktiven, vernetzten und Open-Source-Geschäften. Willkommen im Metastore.
Unser Leben wird immer phygitaler. Damit wird der erlebnis- und dienstleistungsorientierte Ansatz stetig zwischen offline zu online und mit erweiterten Möglichkeiten reproduziert. Immersive digitale Räume werden physische Geschäfte imitieren – und umgekehrt –, mit Kund*innen, die entweder im realen Leben oder digital mit ihren Avataren einkaufen und das Erlebnis durch eine Reihe von Open-Source-Parametern an ihre eigenen Bedürfnisse in der erweiterten Realität anpassen können.
Dieser Horizont ist bereits viel näher, als es den Anschein haben mag. Das Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2026 ein Viertel (25 %) der Menschen mindestens eine Stunde pro Tag im Metaverse verbringen wird, um dort zu arbeiten, einzukaufen, zur Schule zu gehen, Kontakte zu knüpfen oder Unterhaltung zu konsumieren. Und Unternehmen experimentieren bereits mit den Plattformen, auf denen sich diese Zukunft entfalten wird.
Seoul beispielsweise ist die erste Stadt mit einer eigenen Metaverse-Plattform, einem virtuellen 3D-Raum, der öffentliche Dienstleistungen der nächsten Generation sowohl für die Verwaltung als auch für kulturelle Belange bietet. Zu den Räumen gehören ein Fintech-Inkubator, ein virtuelles Bürgermeister*innenbüro und das Metaverse 120 Center, in dem Avatare den Bürger*innen helfen, Beschwerden einzureichen und Probleme zu lösen.
In Südkorea nutzte Lush diese radikale Immersion während der Covid-19-Pandemie und startete das Lush Christmas Showcase auf der Metaverse-Plattform Gather, die vollständig anpassbare virtuelle Räume und interaktive Funktionen bietet. Die Marke schuf drei Welten – Lush Land, Winter Land und Snow Fairy Land –, in denen das Publikum die Geschichten, Werte und Kampagnen der Marke sowie die verschiedenen Produktreihen kennenlernen konnte.
Das Beispiel von Lush zeigt, dass die Möglichkeiten dieser Verschmelzung von physischen, digitalen und virtuellen Welten es Marken ermöglichen, nicht nur Produkte und Dienstleistungen anzubieten, sondern ganze Universen, die für alle zugänglich sind. Es ist der Beginn einer Ära, in der der Handel wirklich immersiv, kollaborativ und selbstverständlich wird, mit Bürger*innen, die „im“ Internet leben, statt mit ihm verbunden zu sein. Diese Zukunft ist für die Generation Z und die Millennials sehr attraktiv. Fast die Hälfte (48 %) ist von der Idee begeistert, dass die Grenzen zwischen physischem und Online-Handel verschwimmen und ein bequemes und flexibles Einkaufserlebnis geschaffen wird.
Aber wie Web 2.0 gezeigt hat, ist dieses Versprechen nicht garantiert. „Wir müssen bereits zusehen, wie Big Tech im Metaversum Anteile an sich reißt“, berichtet Annabelle Baker, Geschäftsführerin von Lush. „Es entsteht ein Kampf zwischen Menschen, die daran gewöhnt sind, Vermögenswerte zu besitzen und zu kontrollieren, und die digitalen Raum und Eigentum aufkaufen, weil sie es können, und Web 3.0-Puristen, die sich dafür einsetzen, dass der virtuelle Raum gerecht ist.“
Ryan Gill ist einer dieser Puristen. Als einer der führenden Köpfe im Web 3.0 und in der breiteren Tech-Landschaft betrachtet Gill das Metaversum als öffentliches Gut, das für alle zugänglich sein muss, und auf dem jeder aufbauen kann. Um diese Zukunft zu realisieren, gründete er die Open Meta Association. Sie versucht, das Wachstum und die Akzeptanz des Metaversums zu beschleunigen, indem sie die traditionellen Big Tech- und Marken-Torwächter der digitalen Ökosysteme durch eine Gemeinschaft Gleichgesinnter ersetzt.
In den USA und in UK wächst die Dynamik dieser Bewegungen, wo 52 % bzw. 49 % der Verbraucher*innen davon ausgehen, dass die Integrität des Metaversums durch unethisches Verhalten von Big-Tech-Unternehmen gefährdet ist, während es in Japan nur 18 % sind. Inzwischen glauben 45 % der Verbraucher*innen weltweit, dass große Technologieunternehmen das Metaversum kontrollieren werden, indem sie die Daten von Einzelpersonen und Marken (ohne deren Wissen oder Zustimmung) für Werbeeinnahmen verkaufen.
Ein Mehrwert für die Kund*innengemeinschaften ist entscheidend. Wie Jack Constantine von Lush erklärt: „Das Metaverse ist mehr als nur ein weiterer Werbekanal. Es ist ein Raum, um Mehrwert zu schaffen. Für Einzelhändler*innen könnte das bedeuten, dass sie personalisierte und von Empfehlungen abhängige Dienste anbieten, zum Experimentieren ermutigen oder eine Arena für den Austausch zwischen den Communities bieten.“
Lush hat Grundstücke in Decentraland erworben – einem Metaverse, das von einer nutzer*innengeführten DAO verwaltet wird –, um seinen Kund*innen diese Art von Mehrwert zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich an immersiven Pop-ups, Aktivierungen und Quests zu beteiligen, bei denen sie exklusive digitale Wearables für ihre Decentraland-Avatare verdienen können.
Da immer mehr Infrastrukturen vernetzt werden, versprechen virtuelle Räume, die physische Räume imitieren, auch das Experimentieren zu fördern, indem sie Unternehmen zeigen, welche Auswirkungen eine Entscheidung haben könnte, bevor sie getroffen wird. Das deutsche Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) ist ein Beispiel dafür. Es hat einen digitalen Zwilling von Deutschland geschaffen, mit dem Zukunftsszenarien simuliert werden können, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Das Technologieunternehmen NVIDIA baut gerade das Omniverse auf, eine digitale Zwillingsplattform in Echtzeit, die den Klimawandel simulieren, vorhersagen und schließlich bekämpfen kann.
Die Auswirkungen für Marken sind beträchtlich, da es Unternehmen mit digitalen Zwillingen ihrer Läden möglich ist, Initiativen in den Geschäften virtuell zu simulieren und das Feedback der Kund*innen einzuholen, bevor physische Verpflichtungen eingegangen werden. Es bedeutet auch, dass sich die Auswirkungen des gesamten Ökosystems des Unternehmens in Echtzeit beobachten lassen, sodass man in Echtzeit Anpassungen in der Produktion und Logistik vornehmen kann, die zur Optimierung der Lieferketten und zur Regeneration beitragen können.
In Zukunft könnte die Nachahmung bald in die andere Richtung fließen, wenn Unternehmen den Spieß umdrehen und „physische Zwillinge“ schaffen – reale Räume, die von der digitalen Existenz einer Marke geprägt sind.
Das Londoner Einzelhandelsunternehmen Selfridges hat zusammen mit der Modemarke Paco Rabanne und dem Museum Fondation Vasarely gezeigt, wie diese phygitale Zukunft aussehen könnte. Sie haben vor kurzem Universe geschaffen, ein Ladenerlebnis, das Mode, Kunst, Einzelhandel, Theater und nicht-fungible Token (NFTs) miteinander verbindet. Als Teil des Corner Shop-Konzepts des Einzelhändlers umfasste das Projekt eine Kunstausstellung im Laden, die die geometrischen Werke des französisch-ungarischen Künstlers Victor Vasarely zum Leben erweckt und durch 12 NFT-Kleidungsstücke von Paco Rabanne ergänzt wird.
Die digitale Verpackungslösung von Lush Lens unterstreicht ebenfalls die Auswirkungen, die digitale Ebenen in physischen Räumen haben können. Das Open-Source-Tool macht mit seinem „nackten“ Produktsortiment, seinen Waren und seiner Kleidung Verpackungen überflüssig, indem es Details wie Produktbeschreibung, Inhaltsstoffe und Preis zusammen mit immersiven In-App-Videos anzeigt, wenn die Kund*innen ihre Smartphone-Kamera auf die Produkte der Marke richten. Die Funktion wurde vom hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsteam von Lush entworfen und basiert auf maschinellem Lernen und Produkterkennung. Damit besitzt sie das Potenzial, die Verpackungsindustrie zu revolutionieren. Die Kund*innen können über die App auch in ihrer Muttersprache einkaufen, was eine grenzüberschreitende Kommunikationslösung darstellt. Die Lush-Lens-Funktionalität wurde in Zusammenarbeit mit Quikkly entwickelt und bietet eine visuell ansprechendere Alternative zu QR-Codes – ein kreisförmiges oder sechseckiges Muster aus farbigen Formen.
Letztlich geht es beim Metastore um die Auswahl. „Wir brauchen Räume – sowohl virtuell als auch physisch –, die es uns auf einfache und integre Weise ermöglichen, das, was Gemeinschaft für uns bedeutet, in den jeweiligen Momenten unseres Lebens zu erweitern oder zu reduzieren“, erklärt Mica Le John, CEO von Idoru. „An manchen Tagen möchte man einfach nur mit seinen besten Freund*innen in einer kleinen Gemeinschaft zusammen sein, an anderen Tagen möchte man sich an einem immersiven Erlebnis erfreuen, und an wieder anderen Tagen möchte man sich kreativ verbinden.“
Feedback-Grenzen
Im Jahr 2030 werden sich Marken die Möglichkeiten des Web 3.0 zunutze machen, um neue Interaktionen mit ihren Kund*innen zu schaffen und eine neue Ära der Co-Kreation, der Innovation und des Direkthandels mit den Verbraucher*innen einzuleiten.
Schon jetzt verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen Marken und Verbraucher*innen. Der Kund*innenservice hat sich weiterentwickelt und ist schneller, reaktiver und individueller geworden, wobei die Unternehmen bestrebt sind, mit den Kund*innen ins Gespräch zu kommen, sich in sie hineinzuversetzen und von ihnen zu lernen. Als Reaktion darauf hat sich die Landschaft von einer transaktionalen zu einer wechselseitigen Beziehung gewandelt.
Eine Studie von Ogilvy zeigt diese Verschiebung: Auf die Frage, ob sie bereit wären, eine Stunde pro Woche in einer Arbeitsgruppe für ihre Lieblingsmarke mitzuarbeiten, z. B. drei Monate lang in einem Gen Z Council, antworteten 86 % der Gen Z, dass sie bereit wären, diese Zeit zu investieren.
Ein Handelsmodell, das auf der authentischen Selbstdarstellung der Kund*innen aufbaut, ist Basic.Space, das als mitgliederbasierter Online-Marktplatz arbeitet. Die digitalen Schaufenster der Plattform ermöglichen es den Nutzer*innen, Artikel zu kaufen, die auf Fotos und in Live-Streams von kreativen Anbieter*innen zu sehen sind. Das private Social-Media-Konto, das nur für Mitglieder zugänglich ist, fördert den direkten Dialog zwischen Verkäufer*innen, Marken und Kund*innen.
„Statt den Dialog zu meiden, suchen viele Verbraucher*innen ihn jetzt“, so Annabelle Baker von Lush. „Dies legt den Grundstein für eine Zeit der Co-Kreation und des direkten Handels mit den Verbraucher*innen, wobei Marken kontinuierliche Feedbackschleifen mit den Kund*innen einrichten, sie einladen, zum Innovationsprozess beizutragen und in großem Umfang Vertrautheit aufbauen.
Die Lush-App zeigt mit ihrer Lush-Bathe-Funktion die Art von Engagement, die durch mehr Vertrautheit freigesetzt werden kann. In naher Zukunft werden die Nutzer*innen durch die Verknüpfung der App mit ihren Gesundheitsdaten in der Lage sein, ganz neue Erkenntnisse über die greifbaren, körperlichen Vorteile des Badens in Bezug auf Schlaf und Herzfrequenz zu gewinnen und so ihr Wohlbefinden zu maximieren.
Immersive, virtuelle Räume bieten die perfekte Gelegenheit, auf dieses Feedback zu reagieren, indem sie es den Kund*innen ermöglichen, (innerhalb festgelegter Parameter) mit Markenumgebungen zu experimentieren und diese mitzugestalten. Ein solcher Community-Input kann vor digitaler Homogenität schützen, sicherstellen, dass virtuelle Welten Inklusion durch Crowdsourcing fördern und das Talent der mehr als 50 Millionen Menschen auf der Welt nutzen, die sich laut SignalFire als kreative Anbieter*innen verstehen.
Das erste digitale Modehaus Finesse nutzt Daten, künstliche Intelligenz und das Feedback der Community, um Trends vorherzusagen und virtuelle Prototypen zu entwerfen, über die die Nutzer*innen abstimmen. Das Unternehmen, das kürzlich 4,5 Mio. USD an Finanzmitteln erhalten hat, betrachtet seine Kund*innen als gleichgestellt. Ein weiteres Beispiel ist MetaFactory, ein Marktplatz für digital-physische Kleidung, der einen Crowdsourcing-Ansatz verfolgt, um neue Markenökonomien zu schaffen, in denen Designer und ihre Communities Anreize und kollektives Markenmanagement teilen. Die MetaFactory-Community kann mit der plattformeigenen Währung Produktdesigns vorschlagen und darüber abstimmen.
Es gibt bereits Initiativen, die die positiven Auswirkungen ähnlicher Initiativen in der analogen Welt präsentieren. In den USA hat die Rhode Island School of Design (RISD) vor kurzem das Designstudio Gretel sowie ON ROAD – eine Forschungsagentur, die sich auf Schwarze, indigene junge Farbige und unterrepräsentierte Bevölkerungsteile konzentriert – für einen gemeinsam erarbeiteten Rebranding-Prozess unter Beteiligung von Designern, Studenten, Alumni, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gewonnen. Dieser von der Community geleitete und integrative Ansatz soll die Verpflichtung der Institution zur Inklusivität widerspiegeln.
Lush verfügt über mehrere interne Community-Netzwerke, die es Mitarbeitenden aus unterrepräsentierten Gemeinschaften ermöglichen, sich zu vernetzen und unternehmensweit zusammenzuarbeiten. Diese Netzwerke erleichtern es den verschiedenen Communities, einen Beitrag zur Ausbildung, Produktentwicklung und zur Unterstützung der Mitarbeitenden von Lush zu leisten. Auch die Kund*innen werden in den Herstellungsprozess einbezogen, womit dieser zu einem Erlebnispunkt wird, sei es durch die Lush Party Experience Workshops in den Geschäften, die maßgeschneiderte Aktivitäten und Möglichkeiten zur Produktkreation bieten, oder indem die Lush Makers auf die Reise geschickt werden, um gemeinsam mit den Kund*innen Badebomben zu kreieren. Bis 2030 könnten Marken auch ihre Lieferketten und Innovationszentren erlebbar machen, indem sie ihre Kund*innen durch virtuelle Nachbildungen ihrer gesamten Wertschöpfungskette navigieren und deren Erfindungsreichtum erleben lassen.
Die dezentrale Natur des Web 3.0 wird sicherstellen, dass diese Dienste sicher angeboten werden und die Privatsphäre der Kund*innengemeinschaften gewahrt bleibt. Collab.land ist ein System, das zeigt, wie man mit Hilfe von Kryptowährungen Telegram- oder Discord-Chatgruppen so verwalten kann, dass nur diejenigen, die eine bestimmte Anzahl von Token besitzen, Zutritt erhalten. Moderator*innen können einen Bot hinzufügen, der als Türsteher fungiert, um die Gästeliste des Channels exklusiv zu halten.
der Gen Z, wären bereit, eine Stunde pro Woche in einer Arbeitsgruppe für ihre Lieblingsmarke mitzuarbeiten.
Anreize für Aktivisten
Bis zum Ende des Jahrzehnts wird ein neuer Markt für den Datenhandel es den Verbraucher*innen ermöglichen, ihre persönlichen Daten zu kontrollieren, zu vermitteln und davon zu profitieren.
Während wir uns auf zunehmend immersive digitale Umgebungen zubewegen, wird ein neuer Markt für den Datenhandel entstehen. Das komplexe Netzwerk des Metaversums aus Browsern, Indizes und virtuellen Zielen wird zu neuen Arten der Datenerfassung führen – vor allem in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Werbung –, wobei Blockchain-Technologien den Datenschutz und die Transparenz gewährleisten.
Die ethische Datenpolitik von Lush ist wegweisend und gewährleistet, dass alle Mitarbeiter*innen- und Kund*innendaten von Lush sicher und transparent sind. Jack Constantine, Chief Digital Officer von Lush, erklärt dazu: „Datenschutz und Transparenz sind unabdingbar, um das Potenzial von Daten zu erschließen, aber die meisten Unternehmen machen es den Menschen schwer, zu verstehen, was gesammelt wird – und sie tun dies absichtlich. Web 3.0 und der Blockchain-Ansatz versprechen jedoch, das Gleichgewicht wiederherzustellen und den Menschen zu helfen, aus der Weitergabe persönlicher Daten einen Nutzen zu ziehen.“
Ein echter Mehrwert ist der Schlüssel – und wirtschaftliche Anreize sind ein Weg in die Zukunft. Unsere Untersuchungen zeigen, dass 41 % der Verbraucher*innen in den USA an eine Zukunft glauben, in der sie die Kontrolle über die Weitergabe ihrer Daten an Marken erhalten und davon profitieren können. Und diese Zahl wird wahrscheinlich noch steigen, auf 47 % und 48 % bei der Generation Z und den Millennials weltweit.
Danny Gallagher dazu: „Die digitalen Verbraucher*innen wissen mittlerweile, dass die Nutzer*innen das Produkt sind – und nicht umgekehrt. Die Tatsache, dass ihre persönlichen Daten zum Nutzen des einen Prozents missbraucht werden, gefällt ihnen keinesfalls.“
Der Blockchain-basierte Datenmarktplatz von CoverUS ermöglicht es Verbraucher*innen, einen biometrischen Einkommensstrom zu generieren, indem sie ihre digitale Brieftasche mit Informationen aus einer elektronischen Gesundheitsakte (EHR) füllen. Die Marke bezahlt die erfassten Daten mit der Kryptowährung CoverCoin zu einem festen Preis, den die Nutzer*innen später für Dienstleistungen ausgeben können sollen, beispielsweise für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio.
„Daten müssen zu einer sozialen Währung werden – das ist ein natürlicher nächster Schritt“, erklärt Katie Hillier. „Die Bereitstellung eines emotionalen Aspekts kann helfen, diese Zukunft zu verwirklichen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich dafür entscheiden, Ihre Daten mit einem Unternehmen zu teilen, das sich für eine Sache einsetzt, an die Sie glauben, und das Ihnen im Gegenzug helfen könnte, Ihr eigenes Verhalten zu ändern, um diese Sache zu fördern.“
Einige Marken machen sich einen weiteren Web 3.0-Favoriten zunutze – NFTs –, um diese Zukunft zu gestalten. In Japan hat Lush exklusive NFTs geschaffen, die mit Xooa, einer ethischen Blockchain-Plattform, erzeugt wurden, um ein kürzlich erschienenes Produkt zu begleiten. Man plant, die Verbindung zwischen physischen Käufen und digitalen Sammlerstücken weiter zu erforschen und auszubauen.
Das Ikea-Forschungslabor Space10 hat ein Konzept entwickelt, bei dem ein physisches Möbelstück mit einem sich ständig weiterentwickelnden NFT-Baum verbunden wird, der durch Pflegehandlungen „wächst“, um Anreize zu schaffen, dass Menschen ihre Gegenstände behalten, reparieren und recyceln. Das Konzept ermutigt zu einer Abkehr von finanziellen Anreizen hin zur Achtsamkeit, bei der digitale Objekte nachhaltige Verhaltensweisen in unserer realen Welt visualisieren und belohnen und so Möglichkeiten für neue Formen der digitalen Selbstdarstellung schaffen.
Darauf aufbauend hat die Luxuskosmetikmarke Guerlain Reaverse ins Leben gerufen, in der Hoffnung, digitale Communities und Nachhaltigkeit durch reale Aktionen zu vereinen. Die Marke verbindet ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit einer Web 3.0-Präsenz und verkauft 1.828 NFTs von Bienen, um ein Rewilding-Projekt im französischen Naturschutzgebiet Vallée de la Millière zu unterstützen.
2030 werden die Verbraucher*innen in der Lage sein, die Umweltauswirkungen ihres Handelns – und auch das der Marken – in Echtzeit zu bewerten, sodass iterative Anreize geboten werden können, die das Verhalten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung beeinflussen. Das innovative Snapshot-IT-Tool des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) bietet diese Möglichkeiten bereits: Es sammelt und verarbeitet minutengenaue Informationen über die Positionen der verschiedenen Parteien während der komplexen Verhandlungen auf der Klimakonferenz COP26 und zeigt, wie Fortschritte in Echtzeit verfolgt werden können.
Responsive R&R
Unser Leben wird immer abhängiger von der Digitalisierung. Aus diesem Grund entwickeln Marken spezifische Lösungen, die das individuelle Wohlbefinden steigern und ein erholsames Leben fördern – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu reaktionsfähigen Umgebungen.
Laut IDC/Seagate wird im Jahr 2025 eine durchschnittliche vernetzte Person irgendwo auf der Welt fast 4.800 Mal pro Tag mit vernetzten Geräten interagieren – etwa eine Interaktion alle 18 Sekunden –, im Jahr 2020 waren es noch 601. Diese Fülle an Daten wird völlig neue, hyperpersonalisierte Erfahrungen ermöglichen, die nahtlos der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Verbraucher*innen zugute kommen.
„Ob es darum geht, neue Erfahrungen oder neue Verbindungen zu schaffen“, erklärt Katie Hillier vom Liiv Center, „wenn man den Menschen die Möglichkeit gibt, ihre Daten gegen hyperpersonalisierte Dienste auszutauschen, können neue Innovationen entstehen, die die Nutzungsgrenzen verschieben.“
Im Gastgewerbe arbeitet das Mandarin Oriental in Genf mit der privaten Schweizer Schlafklinik CENAS zusammen, um seinen Gästen über Nacht polysomnographische Tests zur Diagnose von Schlafstörungen anzubieten. Nach einer sorgfältigen Analyse durch die Expert*innen der Klinik erhalten die Gäste Ratschläge, wie sie über das Hotelprogramm hinaus einen besseren Schlaf erreichen können.
Intelligente Technologien unterstützen ähnliche Lösungen für das eigene Zuhause. Ein Beispiel dafür ist ein intelligenter Badezimmerspiegel des Wellness-Unternehmens CareOS, der für das allgemeine Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit von Familien sorgen soll. Der Poseidon-Spiegel fungiert als persönliches Pflegegerät für das allgemeine Wohlbefinden und kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, z. B. an Familien mit Kindern oder an Erwachsene, die bestimmte Pflegemaßnahmen durchführen.
Die Funktion Lush Bathe in der Lush-App ist ebenfalls wegweisend. In Zusammenarbeit mit einigen inspirierenden Wohlfühl-Expert*innen, HeilpraktikerInnen, Klangheiler*innen, Mentor*innen, Musiker*innen, Bands und DJs bietet Lush verschiedene transformative Erfahrungen. Entwickelt, um die Vorteile des Badens zu verfolgen und zu maximieren, und unterstützt durch immersive audiovisuelle Erlebnisse, kann die eigens entwickelte Funktion auch mit Ihren Gesundheitsdaten verbunden werden, um die greifbaren, körperlichen Vorteile des Badens wirklich zu verstehen und zu identifizieren.
Später im Jahr 2023 wird Lush den Bath Bot auf den Markt bringen. Als Begleiter von Lush Bathe wurde er entwickelt, um ein einzigartiges Erlebnis in der Badewanne zu schaffen, das völlig neue sensorische Erfahrungen mit sich bringt. Vom Design her ist er identisch mit der kultigen Badebombe von Lush. Mit Bathe verbunden, gibt er Inhalte über seinen unverwechselbaren gewölbten Lautsprecher mit 180-Grad-Sound aus. Die bunten Lichter, die in alle Richtungen strahlen, sorgen für ein individuelles Badeerlebnis.
Die Lust der Verbraucher*innen auf diese Art von Erlebnissen wächst bereits. Unsere Untersuchungen zeigen, dass mehr als ein Drittel (36 %) der Verbraucher*innen weltweit hyper-personalisierte Produkte und Dienstleistungen für ihr Wohlbefinden suchen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind; in den USA sind es sogar 40 %.
„Bis 2030 wird die Konnektivität möglich machen, dass sich Produkte in immersive Erfahrungen verwandeln“, berichtet Jack Constantine von Lush. „Der Kauf eines Produkts könnte ein personalisiertes Badeerlebnis ermöglichen. Das könnte beispielsweise unser Lush Bath Bot sein, der mit einer App gekoppelt ist, die Empfehlungen und Fachwissen bietet, oder eine intelligente Beleuchtung, die sich automatisch anpasst, um die Entspannung zu fördern.“
Auch vollständige responsive Raumumgebungen sind im Kommen, um nahtlose Erholung zu ermöglichen. Konzepte wie Mediated Atmosphere, ein Projekt der Responsive Environments Group am MIT Media Lab, können sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität steigern, indem sie die Atmosphäre auf individueller Ebene verbessern. Unter Verwendung einer modularen Infrastruktur für die Echtzeitsteuerung mit Biosignal-Sensoren, die Herzfrequenz und Mimik erfassen, schafft Mediated Atmosphere durch steuerbare Beleuchtung, Projektion und Sound immersive Umgebungen, die den Nutzer*innen helfen, bequem zu arbeiten, wobei sich das System auf der Grundlage der Aktivitäten und der Physiologie des Nutzers selbst reguliert.
Man kann sich leicht vorstellen, wie leistungsfähig solche Konzepte in Geschäften sein können. Ein Pluspunkt ist außerdem, dass Ingenieure*innen des MIT dazu beitragen, Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Verfolgung und Erfassung von Daten auszuräumen. Ihr Butlr-System verwendet passive Infrarotsensoren, die bei der Erfassung von Bewegungen und Körperhaltungen nur die Körperwärme erfassen. Die Sensoren wissen nicht, wer Sie sind, sondern nur, wo Sie sich befinden und wohin Sie sich bewegen. Die Verfolgung endet, sobald Sie die Reichweite der Sensoren verlassen.
Bis 2025 wird eine durchschnittliche vernetzte Person irgendwo auf der Welt fast 4.800 Mal pro Tag mit vernetzten Geräten interagieren – etwa eine Interaktion alle 18 Sekunden.
Von Ethik und Transparenz bis hin zu Zweck und Kontrolle mangelt es heute an digitaler Verantwortung. Man darf jedoch nicht vergessen, dass viele dieser digitalen Plattformen nicht mit Blick auf die Gesellschaft entwickelt worden sind.
„Digitale Plattformen würden ganz anders aussehen, wenn Sozialwissenschaftler*innen sie mitgestaltet hätten“, erklärt Katie Hillier, leitende digitale Anthropologin am LiiV Center. „Die allgemeinen Regeln, nach denen die Big-Tech-Maschinen funktionieren, beruhen auf Werten, die viele Menschen nicht teilen. Sie konnten nur so lange überleben, weil die meisten Menschen nicht wussten, wie ihre Daten verwendet oder ihr Engagement zu Geld gemacht wurde.“
An der Schwelle zu einer neuen Technologie-Revolution – die immersive, beschleunigte und transformative digitale Erfahrungen verspricht – hat die Gesellschaft nun die Gelegenheit, sicherzustellen, dass die Regeln für diese Räume mit ihren Werten übereinstimmen, bevor wir eine breite Akzeptanz erleben. Insbesondere zeigt unsere Forschung, dass wir alle eine Rolle zu übernehmen haben, um diese Zukunft aufzubauen. 62 % der Verbraucher*innen sind der Meinung, dass jeder die Möglichkeit hat, zu einer sichereren, integrativeren digitalen Welt beizutragen.
Laut Künstler und Autor James Bridle wird sich die Verwirklichung dieses Ziels als echte, positive Transformation erweisen. „Die Schaffung ethischer digitaler Räume erfordert ein hohes Maß an Nachdenken, menschlicher Aktivität, Intentionalität und Klarheit,” erklärt er. „Wenn man den Menschen sagt, was man tut und warum, und jeden im Netzwerk in den Prozess einbezieht und seinen Beitrag und seine Fantasie umsetzt, entstehen die interessanten, innovativen und moralisch guten Dinge.“
In diesem Bericht haben wir die Räder in Bewegung gesetzt, so Jack Constantine, Chief Digital Officer bei Lush. „Die Phrase „Technologie für den guten Zweck“ muss nicht bedeutungslos sein. Die Menschen, die hinter der Entwicklung unserer Technologien stehen, sind letztlich für die ethischen Standards verantwortlich, die in diesen Technologien verankert sind. Die CEOs der Big-Tech-Unternehmen wissen genau, was sie tun, wenn sie neue Funktionen entwickeln, und sie haben alle Möglichkeiten, ethisch zu handeln. Während sie weiterhin ihre Aktionäre zufrieden stellen, ohne Rücksicht auf die ethischen Standards ihrer Dienste, werden wir uns auf eine sozialere digitale Zukunft mit gleichgesinnten Communities zubewegen, die sich auf den Aufbau einer besseren Zukunft für alle konzentrieren.“
Annabelle Baker, Geschäftsführerin bei Lush, stimmt dem zu: „Wir haben einen Einblick in die Zukunft erhalten, und es gibt unendlich viele Möglichkeiten für Web 3.0 und die zukünftigen Versionen des Internets, die Räume zu schaffen, die wir uns wünschen. Es ist an der Zeit, die Zukunft, wie wir sie uns wünschen, aktiv zu gestalten.“
12:11