30 Jahre unverpackt:

Entdecke die unverpackten Must-haves von Lush – dem Vorreiter in Sachen plastikfreie Innovationen!

Go Naked! None of the Plastic, double the fun!

In unserem 30. Jubiläumsjahr feiern wir als Pionier*innen der verpackungsfreien Kosmetik den Plastic Free July mit einer neuen Kampagne. Ganz nach dem Motto „Go Naked” laden wir alle Beauty- und Nachhaltigkeits-Fans ein, Kosmetikprodukte ohne Verpackung auszuprobieren und ermutigen sie, auf verpackungsfreie Pendants umzusteigen. Gleichzeitig zeigen wir, wie kleine Umstellungen einen großen Unterschied machen können.

Im Mittelpunkt unserer „nackten Revolution“ steht Mo Constantine, Mitgründerin von Lush und Erfinderin einiger der bekanntesten Produkte der heutigen Beauty-Welt. Mo hat im Jahr 1987 das weltweit erste feste Shampoo erfunden, das 1988 patentiert wurde und im Jahr 1989 folgte ihre Erfindung der Badebombe. Ein Produkt, das heute ebenfalls weltbekannt ist und ganz ohne Verpackung auskommt. Auch hat sie das Seifenstück revolutioniert, indem sie in den 1980er Jahren eine Handgieß-Methode entwickelte, die völlig frei von tierischen Fetten ist und so zum Erfolg der festen Seife beigetragen. Die stellen wir bei Lush ganz ohne Palmöl her und nutzen dafür unter anderem pflegendes Raps- und Kokosöl. Für einen Saubermacher ganz ohne Verpackung und ohne nicht recycelbaren Plastikpumpflaschen …


Bildmaterial steht hier zum Download bereit.

Über 59 % unserer Produkte verkaufen wir nackt.
Keine Flasche, nur das gute Zeug.

Für uns ist der Plastic Free July der perfekte Anlass, um einen wichtigen Meilenstein zu feiern: Seit 2005 haben Lush-Kund*innen auf der ganzen Welt dazu beigetragen, über 400 Millionen Plastikflaschen einzusparen. Wie? Indem sie sich für feste Seifen und Shampoos entschieden haben. Mit 59 % aller Produkte, die komplett ohne Verpackung verkauft werden, sind wir weiterhin führend in der Branche für nachhaltige Beauty-Innovationen und beweisen, dass hochwertige, sinnliche Produkte keine Plastikverpackungen brauchen.

Die Vorteile unverpackter Produkte für die Umwelt spart übrigens nicht nur Müll – damit lassen sich auch Transportemissionen reduzieren. Wenn man weiß, dass eine LKW-Ladung voller Shampoo Bars für circa 800.000 Haarwäschen reicht, während bei Flüssigshampoo ganze 15 LKW-Ladungen nötig wären, für die gleiche Anzahl Haarwäschen, wird klar, wie viel Kraftstoff und CO2 alleine feste Shampoos einsparen können. 

Feste Fakten, starke Wirkung

  • 63 Millionen verkaufte Lush-Shampoo Bars seit 2005. Darin steckt konzentrierte Kraft: Ein festes Shampoo reicht für bis zu 60 Wäschen und ersetzt 3 Flaschen à 200 ml.
  • Lush-Seifen haben Superkräfte: Ein 100-g-Stück entspricht fast einem halben Liter Flüssigseife. Wenn du es trocken aufbewahrst, hält es länger als eine Flasche Flüssigseife!  Das spart Abfall, Wasser und CO2-Emissionen. 
  • Vergiss Deos in Flaschen! Unser nacktes Deo Aromaco ist doppelt so ergiebig und kommt ohne Verpackung aus. So konnten wir über 10 Millionen Plastik-Deoroller einsparen. Bleib frisch – ganz ohne Abfall!
  • Über 59 % unserer Produkte verkaufen wir nackt. 

Egal, ob das „Naked” für dich neu ist oder du schon voll dabei bist, wir laden alle ein, sich der plastikfreien Revolution anzuschließen. Es war noch nie so einfach (und schön) auf unverpackt um zusteigen und jede Veränderung macht einen wichtigen Unterschied!

Lass dich erfrischen

Unsere Outback Mate Seife nutzt unsere hausgemachte Seifenbasis, die aus einer Mischung aus Kokos- und Rapsöl besteht. Das Bio-Kokosöl kommt dabei von der Insel Simeulue in der Region Aceh in Indonesien, wo noch Tiger, Nashörner und Elefanten zusammenleben.

Wir arbeiten seit 2017 mit unserem Lieferanten vor Ort, āluān, zusammen. āluān ist Teil einer Gruppe von Organisationen, die sich für den Schutz gefährdeter Ökosysteme und die nachhaltige Finanzierung von Programmen zum Schutz von Meeresschildkröten einsetzen. Das Gebiet ist einer der letzten Rückzugsorte und Nistplätze für stark gefährdete Schildkröten sowie für mehrere Vogelarten.

Unser Lieferant unterstützt Bäuer*innen, die von der Palmölindustrie unter Druck gesetzt werden, ihr Land zu roden und Palmöl anzubauen. Stattdessen werden sie dabei unterstützt, Kokosnüsse auf biodiversitätsfreundliche Weise anzubauen. Außerdem gibt es eine Reihe von Programmen zum Schutz wildlebender Tiere, darunter den Schutz der Laichgebiete von Meeresschildkröten.

Lerne noch mehr über diesen besonderen Lebensraum für Schildkröten in Indonesien von unserer Partnerorga EcoSystem Impact (die wir auch über den Verkauf der Hutan Badebombe unterstütze

Bring Würze in deine Routine

Dolce Vita – süß & unverpackt!

Audio player image

12:11