Charity Pot ist unsere wohltätige Hand- & Body Lotion. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf füllt den Charity Pot Spendentopf – sprich jeder Cent, den du bezahlst (abzüglich der MwSt.) unterstützt in Österreich und weltweit ansässige Graswurzelgruppen.
Erfahre alles zum Förderprogramm und wie du dich bewerben kannst.
Unsere Richtlinien
Wer und was wird gefördert?
Wir möchten denjenigen unter die Arme greifen, die wirklich etwas bewegen wollen, dabei aber etwas Hilfe benötigen. Unsere finanzielle Unterstützung richtet sich also an kleine Organisationen, Graswurzel- und Protestgruppen, Bürger*inneninitiativen und Kampagnen, die sich fundamentalen Belangen in den folgenden Bereichen widmen:
Umwelt
Tierschutz
Menschenrechte
Kleine, lokale Projekte bergen ein großes Potenzial, um wirklich etwas bewegen zu können, doch häufig sind ihre Ressourcen stark begrenzt, das Jahreseinkommen gering und ihre Finanzierung ungesichert. Wir unterstützen Projekte mit einem Betrag von €100 bis zu €2.500 dabei, ihre Ziele zu verwirklichen.
Wir glauben daran, dass wir die größte Wirkung erzielen können, indem wir Projekte finanzieren, die von anderer Stelle keine Unterstützung erhalten. Daher stehen die kleinen und manchmal nicht ganz so populären Anliegen, für die sich nicht so leicht Gelder auftreiben lassen, beim Charity Pot ganz oben auf der Liste. Jene Organisationen, die eine starke öffentliche Präsenz haben, sind meist in den Bereichen Gesundheit oder Religion und Kirche anzusiedeln und sind für uns deshalb keine Priorität.
Die meisten Gruppen, die wir fördern, haben ein Jahreseinkommen von weit unter 100.000€ und sind meist rein ehrenamtlich geführt.
Bei der Vergabe von Förderungen werden jene Projekte und Gruppen bevorzugt, die unseren Werten und Ethik am besten entsprechen. Deshalb fördern wir keine Projekte und Organisationen, die…
Gewalt, Aggression und die Unterdrückung anderer unterstützen oder fördern (wir unterstützen nur gewaltfreie Protestaktionen)
Menschenrechte nicht akzeptieren
an der Verletzung von Tierrechten oder Tierquälerei beteiligt sind (wie durch Tierversuche)
Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus , Vorurteile oder Formen der Diskriminierung vertreten und verbreiten
die freie Meinungsäußerung anderer einschränken oder verhindern
keine Schritte setzen, um verantwortungsvoll mit Natur und Umwelt umzugehen
einen religiösen Hintergrund haben
Wir unterstützen gewaltfreies Handeln, denn wir glauben an soziale Veränderung auf positive Art und Weise. Wir werden ausschließlich gewaltfreie Protestaktionen und Demonstrationen oder zivilen Ungehorsam unterstützen, die nicht die Absicht verfolgen, andere physisch zu schädigen oder dies androhen. Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche Veränderung nur durch Gruppen entstehen kann, die den Status Quo hinterfragen und sich von der breiten Masse abheben.
Als ein kampagnenführendes Unternehmen liegen uns besonders Projekte am Herzen, die einen langfristigen Wandel in der Gesellschaft anstreben und sich der Ursache des Problems annehmen, anstelle von Symptomen. Wir bevorzugen daher Projekte, die sich um Bewusstseinsbildung bemühen und Verhaltensänderungen durch Aktivismus, Aufklärung und Kampagnen fördern.
Im Bereich Tierschutz sind das vornehmlich Projekte und Kampagnen, die generell Bewusstsein zu den heutigen Missständen im Umgang mit Lebewesen fördern. Wir sind gegen die Ausbeutung und Nutzung von Tieren in jeglicher Form und können daher auch landwirtschaftliche Projekte, die eine Tiernutzung einschließen, nicht unterstützen.
Im Bereich Umweltschutz bevorzugen wir Projekte, die den grundsätzlichen Ursachen massiver Umweltzerstörung auf den Grund gehen und bemühen uns Projekte, Aktionen und Kampagnen zu fördern, die die aktuelle Zerstörung aufhalten und umkehren wollen.
Wir wünschen uns eine solidarische Gesellschaft, die frei von Diskriminierungen oder Ausbeutung jeder Form ist, daher richtet sich auch unser Fokus im Bereich der Menschenrechte vorrangig auf grundlegende Menschenrechtsverstöße und Projekte, die eine positive gesellschaftliche Entwicklung für alle fördern.
Wir geben daher auch Gruppen und Initiativen, von deren Projekten viele Menschen profitieren den Vorzug vor Projekten, von denen nur wenige Individuen einen Nutzen haben.
Bitte beachte, dass Förderungen aus dem Charity Pot nicht für Schulen, Freiwilligentourismus, akademische Studien oder gesponserte Veranstaltungen, wie Fundraising- oder Sportevents, zur Verfügung stehen.
Antragsstellung
Bewerbung – So geht’s
1. Lies dir die hier beschriebenen Förderrichtlinien und FAQs sorgfältig durch. Projekte, die diesen nicht entsprechen, können wir leider nicht berücksichtigen.
Das Antragsformular besteht aus vier Teilen. Zuerst geht es um grundlegende Informationen, wie zum Beispiel Kontaktdetails, bevor wir alles zu eurem geplanten Projekt sowie euch als Gruppe erfahren möchten. Abschließend bitten wir auch um ein paar finanzielle Daten, wie eure Einnahmen und Ausgaben sowie eure Kontodaten, genauso wie zwei Referenzen, die wir gegebenenfalls kontaktieren dürfen.
Keine Sorge, der Antrag wird während der Bearbeitung abgespeichert (sofern ihr Cookies aktiviert habt) und kann jederzeit weiterbearbeitet werden. Zusätzlich bekommt ihr nach dem Absenden eine Kopie per E-Mail zugesendet.
3. Plane bitte eine Wartezeit von 4-6 Wochen für eine Rückmeldung zu deinem Antrag ein.
In diesem Abstand trifft sich unser Charity Pot Decision Panel und bespricht gemeinsam offene Anträge. Sollten im Entscheidungsprozesse Fragen auftauchen oder zusätzliche Informationen nötig sein, kontaktieren wir dich per E-Mail.
Bei Fragen schick uns jederzeit gerne eine E-Mai an [email protected]. Wir freuen uns schon darauf, mehr über dein Projekt und das, was dich bewegt, zu erfahren.
Juhu, dein Projekt wurde Unterstützt!
So geht’s nach einer Förderung weiter
Wir sind froh helfen zu können und erwarten uns keine Gegenleistung. Wenn du wünschst, dass keine Informationen zu eurem Projekt preisgegeben werden, ist das kein Problem für uns. Konkrete Spendensummen und Details aus eurem Antragsformular veröffentlichen wir nicht!
Wir freuen uns aber natürlich sehr, wenn wir unseren Kolleg*innen und Kund*innen von eurer wichtigen Arbeit berichten dürfen. Ob direkt hier auf We Are Lush (wie im Abschnitt Charity Pot Förderungen weiter unten), in unseren Newslettern oder direkt in Gesprächen am Shopfloor. Das entspricht nicht nur unserem Anspruch transparent zu agieren, sondern als kampagnenführendes Unternehmen stellen wir unsere Plattformen auch gerne zur Verfügung, um eure Botschaften noch weiter hinaus zu tragen – aber eben nur, wenn ihr das auch möchtet.
Genauso bevorzugen wir es, wenn ihr alle euch zur Verfügung stehenden Plattformen dafür nutzt, über eure Arbeit zu sprechen und nicht über die Charity Pot Förderung. Deswegen bieten wir auch keine Sponsorings oder Partner*innenschaften an. Solltest du Fragen zur Verwendung des Lush-Logos haben, schick uns bitte eine E-Mail an [email protected].
Häufig gestellte Fragen
FAQs
Gibt es fixe Abgabetermine für Anträge? Nein. Du kannst jederzeit einen Antrag stellen.
Mein Projekt benötigt mehr als 2500 Euro, darf ich trotzdem eine Förderung für einen Teil der Kosten beantragen? Ja, das ist möglich. Allerdings bevorzugen wir Projekte, die nicht bereits von verschiedenen Sponsor*innen oder von staatlicher Seite unterstützt werden. Gib deshalb bitte im Antragsformular an, wie ihr die restlichen Projektkosten aufbringt.
Wann erfahre ich, ob mein Antrag positiv bewertet wurde? Wir versuchen, jeden Antrag so früh wie möglich zu bearbeiten und das gewünschte Auszahlungsdatum zu berücksichtigen. Bitte plane jedoch Wartezeiten von 4-6 Wochen mit ein. In diesen Abständen trifft sich unser Charity Pot Decision Panel und bespricht offene Anträge.
Darf ich nach einem negativen Bescheid erneut eine Förderung beantragen? Das hängt ganz von den Gründen des negativen Bescheids ab. Am besten du kontaktierst uns direkt per E-Mail bezüglich deines Anliegens.
Darf ich mehrmals für verschiedene Projekte oder auch für dasselbe Projekt eine Förderung beantragen? Wir bevorzugen es möglichst viele unterschiedliche Gruppen und Anliegen zu unterstützen und keine mehrmaligen Finanzierungen (vor allem für dasselbe Projekt) bereitzustellen. Außerdem kann eine nochmalige Förderung frühestens nach 12 Monaten erfolgen. Allerdings ist das immer vom jeweiligen Projekt und den Umständen abhängig. Bei Anträgen für eine nochmalige Förderung eurer Gruppe kann es sein, dass wir euch auch um einen Bericht zu dem bereits geförderten Projekt bitten. Am besten wir besprechen das also direkt. Wende dich gerne per E-Mail an uns.
Meine Gruppe/ mein Verein ist (noch) nicht registriert, hat das einen Einfluss auf die Antragsstellung? Nein, wir finanzieren jegliche Art von Organisationen. Wir sind uns dessen bewusst, dass besonders neu gegründete Gruppen viel Unterstützung benötigen und oft nur schwer Finanzierungen erhalten. Daher begrüßen wir die Antragstellung von neugegründeten Gruppen, wünschen uns jedoch eine Auflistung von Referenzen und Informationen zu euren Vorhaben und eurem Team.
Bitte beachte aber, dass wir grundsätzlich auf keine Privatkonten überweisen. Stattdessen überweisen wir aber gerne auf das Konto eines mit euch befreundeten Vereins. Bitte hol dir dafür aber deren Zustimmung ein.
Werden auch Einzelpersonen unterstützt? Grundsätzlich spenden wir nur an Zusammenschlüsse von Personen in Form von Vereinen, Gruppen oder Kollektiven. In Ausnahmefällen können jedoch auch Einzelpersonen einen Antrag stellen. Am besten du schreibst uns dazu direkt eine E-Mail. Bitte beachte außerdem, dass wir keine Expeditionen und Freiwilligenaufenthalte im Ausland unterstützen.
Werden auch Projekte außerhalb Österreichs unterstützt? Für uns stehen Projekte, die möglichst lokale und fundamentale Anliegen behandeln, im Mittelpunkt. Deswegen liegt unser Hauptaugenmerk auch auf in Österreich agierende Gruppen. Grundsätzlich ist eine Unterstützung von international ausgerichteten Projekten aber nicht ausgeschlossen, sofern diese unseren Richtlinien entsprechen.
Bitte beachte, dass wenn dein Projekt außerhalb von Österreich in einer Region stattfindet, in der es auch ein lokales Charity Pot Team gibt, werden wir deinen Antrag gegebenenfalls weiterleiten. Lush hat in 35 Ländern Charity Pot Teams. Neben verschiedensten europäischen Ländern auch unter anderem in Kanada, Japan, Australien, USA, Neuseeland, Südafrika, Korea und Hong Kong.
Darf ich eine Förderung für Grundkosten beantragen? Wir bevorzugen die Finanzierung von Kampagnen, direkten Aktionen oder Projekten, verstehen aber, dass gerade kleine Gruppen, die ehrenamtlich tätig sind, Grundkosten haben, die es erschweren, ihrer eigentlichen aktivistischen Arbeit nachzugehen. Dem wollen wir natürlich entgegenwirken. Bitte stelle uns aber eine detaillierte Auflistung eurer Instandhaltungskosten zur Verfügung und was diese beinhalten.
Darf ich Unterstützung für Gehälter beantragen? Da viele der Gruppen, die wir unterstützen, von Freiwilligen betrieben werden, bevorzugen wir es keine Gehälter zu finanzieren. In Ausnahmefällen, wenn bezahltes Personal unbedingt notwendig ist, sind wir jedoch bereit, die Finanzierung von Gehaltskosten anzudenken.
Ist es möglich, Lush auch als Sponsor für meine Benefiz-Veranstaltung zu gewinnen? Prinzipiell befürworten wir kein gängiges „Sponsoring“. Es kann lediglich eine Förderung für ein Event angedacht werden, sofern einer unser drei Kernbereiche unterstützt wird und die Veranstaltung im Einklang mit unseren Kriterien stehen.
Gibt es die Möglichkeit Sachspenden zu erhalten? Wir unterstützen regelmäßig gemeinnützige Projekte und Einrichtungen auf direktem Wege durch Sachspenden. Auf anderem Wege, also über Dritte, wie zum Beispiel bei Tombolas oder Benefizveranstaltungen, ist das leider nicht möglich. Wenn du eine gemeinnützige Organisation kennst, die Produktspenden benötigt, nimm gerne Kontakt zu uns auf.
Gibt es außer der Förderung und Sachspenden noch andere Hilfe? Unsere Shop-Teams haben auch die Möglichkeit, lokalen Vereinen und Organisationen im Zuge eines „Charity Pot Event“ eine Plattform zu bieten, um über ihre Arbeit direkt am Shopfloor aufzuklären oder aktuelle Kampagnen oder Petitionen zu informieren. Zusätzlich geht der Reinerlös aller während des Eventzeitraumes in diesem Shop verkauften Charity Pots direkt an dein Projekt. Ob diese oder eine andere Art der Kooperation infrage kommt, wird jedoch immer von Fall zu Fall entschieden. Bei Interesse schau gerne in einem Lush Shop in deiner Nähe vorbei oder schick uns einfach eine E-Mail an [email protected].
Sollten noch Fragen offen sein, kontaktiere uns jederzeit gerne per E-Mail unter [email protected].
Charity Pot Förderungen
Hier findest du eine Auswahl an Gruppen und Projekten, die in den letzten Jahren unterstützt wurden: